22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wahrnehmung von Juden <strong>und</strong> Christen in Spätantike <strong>und</strong> Mittelalter, Göttingen 2007.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Rainer Kampling: Mittwoch 16:30 - 17:30 u.n.V.<br />

14 711<br />

- S -<br />

Religionsdialoge im Mittelalter<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

(20.10.) Markus Thurau<br />

Ausgehend von den Religionsdialogen des Mittelalters wird die Frage nach dem Wesen <strong>und</strong><br />

Wert der anderen Religion im Denken der mittelalterlichen christlichen Philosophie <strong>und</strong><br />

Theologie gestellt. Zur Sprache kommen die Texte bekannter <strong>und</strong> weniger bekannter<br />

Theologen zum Thema christliche Glaubensbegründung <strong>und</strong> Antijudaismus. Neben den<br />

historischen <strong>und</strong> sozialen Bedingungen wird es im Seminar um die philosophischen <strong>und</strong><br />

theologischen Voraussetzungen gehen, die das christliche Bild vom Judentum geprägt<br />

haben. Chancen <strong>und</strong> Grenzen der Dialogtexte werden ebenso aufgezeigt wie die<br />

Stereotypen.<br />

Lit: Flasch, Kurt: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu<br />

Macchiavelli, Stuttgart 2001; Lutz-Bachmann, Matthias/Fidora, Alexander (Hg.): Juden,<br />

Christen <strong>und</strong> Muslime. Religionsdialoge im Mittelalter, Darmstadt 2004; Schreckenberg,<br />

Heinz: Die christlichen Adversus-Judaeos Texte <strong>und</strong> ihr literarisches <strong>und</strong> historisches<br />

Umfeld (11.-13. Jh.), Frankfurt/M. 1988.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Markus Thurau: Mittwoch 14:00 - 16:00 u.n.V.<br />

Modul 3 - Jüdisch-Christliche Neuzeit<br />

14 716<br />

- S -<br />

Die „Absolutheit“ des<br />

Christusereignisses.<br />

Überbietungsstrategien in der<br />

christlichen Theologie des 19. / 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Fr 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

(22.10.) Anja Middelbeck-Varwick<br />

Das Christentum sieht in Leben, Tod <strong>und</strong> Auferstehung Jesu Christi den Höhepunkt der<br />

Offenbarungsgeschichte. Die Einzigkeit der geglaubten Selbstoffenbarung Gottes in Jesus<br />

Christus steht nicht nur in den gegenwärtigen religionstheologischen Diskursen in<br />

Spannung zur Vielfalt der Religionen. Vielmehr formen sich in der Geschichte des so<br />

genannten „Absolutheitsanspruchs“ insbesondere gegenüber dem Judentum problematische<br />

Formen von christlicher Substitution <strong>und</strong> Superiorität, Antijudaismen die bis in die<br />

Theologie der Gegenwart weiterwirken.<br />

Lit.: Troeltsch, Ernst: Die Absolutheit des Christentums, Tübingen 1902/1912; Bernhardt,<br />

Reinhold: Der Absolutheitsanspruch des Christentums. Von der Aufklärung bis zur<br />

Pluralistischen Religionstheorie, Gütersloh 1993; Kampling, Rainer: Iudaeus Iesus Christus<br />

Dominus noster - Christologie als Verpflichtung auf das christliche Reden mit Israel, in:<br />

329

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!