22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul - Epochen<br />

13 902<br />

-<br />

Einführung<br />

-<br />

Epochen<br />

(2 SWS) (Deutsch)<br />

Di 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 113<br />

(Seminarraum)<br />

(19.10.) Vibeke Charlotte Kottsieper<br />

Das Modul Epochen erstreckt sich über zwei Semester <strong>und</strong> beginnt mit der Einführung im<br />

Wintersemester. Im zweiten Semester wird nach regelmäßiger aktiver Teilnahme an den<br />

Veranstaltungen das Modul mit einer Klausur abgeschlossen.<br />

Ziel des Moduls ist es, ein Verständnis antiker <strong>und</strong> moderner Konstruktion von Epochen<br />

<strong>und</strong> Periodisierungen, von Entwicklungsmodellen <strong>und</strong> historischen Abläufen an Beispielen<br />

aus der griechischen <strong>und</strong> römischen Kunst- <strong>und</strong> Kulturgeschichte zu vermitteln. Dabei<br />

sollen auch die Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen einer diachronen <strong>und</strong> synchronen<br />

Betrachtungsweise erarbeitet werden, um ein gr<strong>und</strong>legendes Verständnis des<br />

wissenschaftlichen Umgehens mit vergangenen Zeiten zu erlangen. Die Gr<strong>und</strong>problematik<br />

wird an fest datierten Denkmälern von den Studierenden selbständig erarbeitet, diskutiert<br />

<strong>und</strong> durch Beschreibung <strong>und</strong> Analyse von Denkmälern oder durch Textlektüren vertieft.<br />

Die chronologische Zuordnung antiker materieller Kultur wird eingeübt.<br />

Literatur: T. Hölscher u.a., Klassische Archäologie. Gr<strong>und</strong>wissen (Darmstadt 2002); B.<br />

Bäbler, Archäologie <strong>und</strong> Chronologie (Darmstadt 2004).<br />

Systematisches Modul A<br />

13 903<br />

- V -<br />

Einführung in die Architektur<br />

(2 SWS) (Deutsch)<br />

Mo 14.00-16.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, L 113<br />

(Seminarraum)<br />

(18.10.) Regina Attula-Rütz<br />

Friederike Fleß<br />

Martin Langner<br />

Ulrike Wulf-Rheidt<br />

Christof Berns<br />

Die Einführung in die griechische <strong>und</strong> römische Architektur soll einen Überblick über<br />

wichtige Bautechniken <strong>und</strong> Bauaufgaben <strong>und</strong> gleichzeitig auch über gr<strong>und</strong>sätzliche Formen<br />

des methodischen Umgangs mit antiker Architektur vermitteln. Das Spektrum reicht von<br />

der modernen Bauaufnahme über die typologische Untersuchung bis hin zur sozialen <strong>und</strong><br />

semantischen Analyse der antiken Bauten. Die Einführung wird von verschiedenen<br />

Dozentinnen <strong>und</strong> Dozenten gegeben, um die jeweiligen Spezialistinnen <strong>und</strong> Spezialisten für<br />

einen Bereich zu Wort kommen zu lassen.<br />

Zum erfolgreichen Abschluss dieses Modulteils ist die regelmäßige Teilnahme<br />

entsprechend der Prüfungsordnung Voraussetzung.<br />

Literatur: P. Gros, l’árchitecture romaine, Bd. 1 u. 2 (1996 u. 2001); G. Gruben, Die<br />

Tempel der Griechen (1981); H. v. Hesberg, Römische Grabbauten (1992); H. von Hesberg,<br />

Römische Baukunst (2005); Ch. Höcker, Lexikon Antiker Architektur (2004); W. Hoepfner<br />

(Hrsg.), Geschichte des Wohnens 1 (1999); R. Ginouvès, R. Martin, Dictionnaire<br />

méthodique de l’architecture grecque et romaine, Bd. 1-3 (1985-1998); J. B. Ward-Perkins,<br />

Roman Imperial Architectur2 (1990).<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!