22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2002) 163-176.<br />

Altorientalistik<br />

Einführungsmodul: Einführung in die Altorientalistik<br />

13 750a<br />

- V -<br />

Einführungsmodul (Einführung in die<br />

Altorientalistik)<br />

(1 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.)<br />

Mo 10.00-11.00 – Gartenhaus<br />

Hüttenweg 7A, Gartenhaus)<br />

(18.10.) Ulrike Steinert<br />

Qualifikationsziele: Vermittlung der gr<strong>und</strong>legenden Fachliteratur <strong>und</strong> der<br />

Arbeitsinstrumente der Altorientalistik als historisch-philologische Disziplin, zentraler<br />

Fragen <strong>und</strong> beispielhafter Lösungsansätze der Altorientalistik, wesentlicher<br />

wissenschaftstheoretischer Fragestellungen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>prinzipien philologischer<br />

Arbeitsweise.<br />

Inhalte: Das Modul führt im Rahmen der Darstellung der Gr<strong>und</strong>züge altorientalischer<br />

Geschichte <strong>und</strong> Kultur in die Gr<strong>und</strong>begriffe, Methoden, Themenbereiche <strong>und</strong> Quellen ein.<br />

Behandelt werden die wesentlichen Epochengliederungen der Geschichte des Alten Orient,<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen der absoluten <strong>und</strong> relativen Chronologie, der wesentlichen Determinanten<br />

der politischen, kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen <strong>und</strong> religiösen Entwicklung<br />

sowie die Methoden der Altorientalistik als philologisch-historischer Disziplin. Dabei<br />

stehen vor allem die wesentlichen Quellengattungen sowie die Methoden ihrer Edition <strong>und</strong><br />

Interpretation im Mittelpunkt.<br />

Begleitende Pflichtlektüre:<br />

E. Cancik-Kirschbaum: Die Assyrer: Geschichte, Gesellschaft, Kultur, 2003; D. O. Edzard:<br />

Geschichte Mesopotamiens. Von den Sumerern bis zu Alexander dem Großen, 2004;<br />

B. Hrouda: Der Alte Orient. Geschichte <strong>und</strong> Kultur des alten Vorderasiens, 1991;<br />

ders.: Mesopotamien. Die antiken Kulturen zwischen Euphrat <strong>und</strong> Tigris, 1997; M. Jursa:<br />

Die Babylonier: Geschichte, Gesellschaft, Kultur, 2004; J. Klinger: Die Hethiter, 2007;<br />

A. Moortgat: Die Kunst des Alten Mesopotamien I. Sumer <strong>und</strong> Akkad. II Babylon <strong>und</strong><br />

Assur, 1982-1984; H. J. Nissen: Geschichte Altvorderasiens, 1999; M. Roaf:<br />

Mesopotamien. Bildatlas der Weltkulturen, 1991; G. J. Selz: Sumerer <strong>und</strong> Akkader:<br />

Geschichte, Gesellschaft, Kultur, 2005; M. P. Streck: Die Sprachen des Alten Orients, 3.<br />

Aufl. 2006<br />

13 750b<br />

- Ü -<br />

13 750c<br />

-<br />

Lernwerkstatt<br />

-<br />

Einführungsmodul (Einführung in die<br />

Altorientalistik)<br />

(1 SWS)<br />

Mo 11.00-12.00 – Gartenhaus Hüttenweg<br />

7A, Gartenhaus)<br />

Einführungsmodul (Einführung in die<br />

Altorientalistik)<br />

(1 SWS)<br />

14-tägl. Di 14.00-16.00 – Gartenhaus<br />

Hüttenweg 7A, Gartenhaus)<br />

(18.10.) Ulrike Steinert<br />

(26.10.) Ulrike Steinert<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!