22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vertiefungsphase<br />

Studienschwerpunkt Kunstgeschichte<br />

Kunstgeschichte: Vertiefungsmodul I - Erweiterte Studien<br />

(13 403)<br />

- V -<br />

13 424<br />

- V -<br />

Fotografie <strong>und</strong> Malerei. Eine<br />

Beziehungsgeschichte (1840-2010)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Künstler der islamischen Welt<br />

begegnen europäischer Kunst (14.-<br />

18. Jh.)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 18.00-20.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(18.10.) Peter Geimer<br />

(18.10.) Claus Peter Haase<br />

Verschiedene Phasen der Adaptation europäischer Formen <strong>und</strong> Motive in der Kunst vor<br />

allem der ostislamischen Länder geben einen sehr unterschiedlichen Eindruck von Intensität<br />

<strong>und</strong> Ziel der historischen Begegnungen. Diese ereignen sich, soweit überhaupt erforscht,<br />

vor allem im Bereich der Bildkunst, aber auch der Architektur <strong>und</strong> der angewandten<br />

Künste. Die Mongolenzeit erscheint besonders offen für tiefere Studien europäischer<br />

Bildmittel, das Interesse am Hof Mehmeds II. des Eroberers in Istanbul an Künstlern der<br />

Renaissance ist berühmt, Übungen mit Perspektive <strong>und</strong> Affekt- <strong>und</strong> Emotionsdarstellungen<br />

in Iran im 17. Jh. sowie die Annäherungen an barocke <strong>und</strong> Rokoko-Formen in der<br />

osmanischen Architektur des 18. Jhs. sind weitere Stationen eines eklektischen, offenbar<br />

unzusammenhängenden <strong>und</strong> nicht stetig sich entwickelnden Musters an gegenseitigem<br />

Studium. Als letzte Beispiele vor der Periode der umfassenden Übernahme abendländischer<br />

Kunstrichtungen soll die Architektur der Balyan-Familie im Osmanischen Reich mit ihren<br />

Kompositions-Versuchen neobarocker, klassizistischer <strong>und</strong> traditioneller osmanischer<br />

Elemente vorgestellt werden.<br />

(13 404)<br />

- V -<br />

(13 405)<br />

- V -<br />

(13 406)<br />

- V -<br />

Inspiration <strong>und</strong> Produktion.<br />

Bildhauerkunst des späten Mittelalters<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

Mythologie <strong>und</strong> Kunst in der Frühen<br />

Neuzeit<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

“Sculpture in the Expanded<br />

Field“/Skulptur im erweiterten Feld.<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(21.10.) Ulrike Heinrichs<br />

(20.10.) Ulrike Müller Hofstede<br />

(20.10.) Gregor Stemmrich<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!