22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Justice“ (1971), dem Konzept einer politisch-sozialen Gr<strong>und</strong>ordnung, die auf dem Prinzip<br />

der Gleichheit beruht, einen der wichtigsten Beiträge zur politischen Philosophie <strong>und</strong> Ethik<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts geleistet hat, spielt Religion auf den ersten Blick keinerlei Rolle. Erst<br />

kürzlich sind posthum Texte von Rawls erschienen, die sich explizit mit Fragen der<br />

Religion beschäftigen, diesen einen großen Stellenwert beimessen <strong>und</strong> sie in Beziehung zu<br />

den Gr<strong>und</strong>fragen politischer Ethik setzen.<br />

Ausgehend insbesondere von dem späten Text »On My Religion« (1997) soll im Zentrum<br />

des Seminars die Frage nach der Relevanz religiöser Überlegungen für Rawls’<br />

Gerechtigkeitstheorie im Besonderen <strong>und</strong> für politische Ethik im Allgemeinen stehen,<br />

wobei sich das Seminar auch als Einführung in die Philosophie Rawls’ versteht <strong>und</strong> daher<br />

keine Kenntnisse derselben voraussetzt.<br />

Zur Vorbereitung empfohlen: John Rawls, »On My Religion«, in: A Brief Inquiry into the<br />

Meaning of Sin and Faith. With »On My Religion«, hg. v. Thomas Nagel, Cambridge, MA,<br />

2010.<br />

14 811<br />

- S/C -<br />

Prometheus - antik <strong>und</strong> modern<br />

(BA: M5 (S)MA: M5 (C)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(20.10.) Marie-Christin Wilm<br />

Im Seminar werden verschiedene Aspekte des Prometheus-Mythos (Prometheus als<br />

Menschenbildner, Feuerbringer, als Gefesselter <strong>und</strong> Befreiter), sowie die Transformationen,<br />

die diese Figur in antiken <strong>und</strong> modernen literarischen Texten erfährt, diskutiert. Neben den<br />

griechischen Referenzstellen bei Hesiod (“Theogonie“ <strong>und</strong> “Werke <strong>und</strong> Tage“ um 700 v.<br />

Chr.) <strong>und</strong> der dramatischen Bearbeitung durch Aischylos (“Der gefesselte Prometheus“ um<br />

460 v. Chr.) werden wir uns insbesondere mit poetischen Texten ab dem ausgehenden 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert beschäftigen, beispielsweise mit Goethe (“Prometheus“, 1773), Heine (“Der<br />

Gesang der Ozeaniden“, 1825/26) <strong>und</strong> M.W. Shelley (“Frankenstein. The Modern<br />

Prometheus“, 1831), aber auch mit Nietzsche (“Die Geburt der Tragödie“, Kap. 9, ED<br />

1871), um exemplarisch der Frage nachzugehen, inwiefern der antike Mythos zugleich zum<br />

paradigmatischen Mythos eines modernen Menschen werden kann.<br />

Zum Einlesen: Mythos Prometheus. Texte von Hesiod bis René Car, hg. v. Wolfgang<br />

Storch <strong>und</strong> Burghard Damerau, Leipzig 1995.<br />

Einen Überblick bietet: Philipp Theison: Prometheus. In: Mythenrezeption. Die antike<br />

Mythologie in Literatur, Musik <strong>und</strong> Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. v.<br />

Maria Moog-Grünewald (= Der Neue Pauly. Supplemente 5), Stuttgart u. Weimar 2008, S.<br />

605-621.<br />

Veranstaltung entfällt!<br />

14 818<br />

- S/HS -<br />

Religion in der deutschsprachigen<br />

Literatur des 20. Jhs. <strong>und</strong> der<br />

Gegenwart (BA: M5 (S)MA: 2<br />

(HS)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(28.10.) Almut Barbara Renger<br />

348

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!