22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Humanitarian Interventions. Brooklyn, NY 2010.<br />

Modul 6g - Thema: Zukunftsvorstellungen I<br />

13 218<br />

- S -<br />

Thema “Zukunfstvorstellungen“:<br />

Die Welt in 100 Jahren. Gegenwarts-<br />

<strong>und</strong> Zukunftsprognosen der<br />

spätwilhelminischen Epoche<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Mo 12.00-14.00 – Koserstr. 20, A 336<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Uwe Puschner<br />

Unter Mitwirkung bedeutender Wissenschaftler <strong>und</strong> Politiker gab Arthur Brehmer 1910<br />

einen Sammelband unter dem Titel ”Die Welt in 100 Jahren” heraus, der sich zu einem<br />

Bestseller entwickelte. Die Autorinnen <strong>und</strong> Autoren formulieren darin ihre Perspektiven auf<br />

die Entwicklung der von ihnen vertretenen wissenschaftlichen Disziplinen <strong>und</strong> formulieren<br />

Zukunftsprognosen. Ausgehend von diesen Texten wird das Seminar hinterfragen, wie sich<br />

1.) in diesen Beiträgen die Gegenwart um 1910 spiegelt <strong>und</strong> 2.) werden mit Blick auf ein<br />

Fortschrittsparadigma die Prognosen für die Zukunft analysiert.<br />

Modul 6h - Thema: Kolonialismus I<br />

13 215<br />

- S -<br />

Der deutsche Kolonialismus<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 125<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Wolfgang Wippermann<br />

Im Hauptseminar wird die in der Vorlesung allgemein behandelte Frage nach den<br />

Beziehungen zwischen Kolonialismus <strong>und</strong> Faschismus am Beispiel des deutschen<br />

Kolonialismus aufgegriffen. Konkret: Hat der deutsche Kolonialismus zum deutschen<br />

Faschismus geführt? War der in einigen deutschen Kolonien errichtete „koloniale<br />

Rassenstaat“ das Vorbild des nationalsozialistischen „Rassenstaates“ in Deutschland <strong>und</strong><br />

Osteuropa? Sollte der kontinentale zu einem transkontinentalen „Rassenstaat“ <strong>und</strong> das<br />

„Reich“ zu einem „Weltreich“ werden?<br />

Modul 7 - Regionale Perspektiven der Geschichte, Teil 1<br />

13 008<br />

- V -<br />

Afrika in der Antike<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(19.10.) Klaus Geus<br />

Die Geschichte Afrikas in der Antike wird vielfach mit der Geschichte des alten Ägyptens<br />

gleichgesetzt. Diese Vorlesung versucht dagegen, auch den anderen Völkern, Imperien <strong>und</strong><br />

Städten auf diesem riesigen Kontinent gerecht zu werdne. Vorgestellt wird vor allem die<br />

Geschichte Nord- <strong>und</strong> Ostafrikas von der phoinikischen Kolonisation zu Beginn des 1.<br />

Jahrtausends v. Chr. bis zum Niedergang des axumitischen Reiches im 7. Jahrh<strong>und</strong>ert n.<br />

Chr. Im Zentrum steht neben der Beschreibung der politischen, sozialen <strong>und</strong> religiösen<br />

Strukturen <strong>und</strong> Prozessen auch die der Kontakt- <strong>und</strong> Translationsphänomene mit den<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!