22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- HS - Kultbilder<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.) (Deutsch)<br />

Fr 10.00-12.00 – Otto–von–Simson–<br />

Str. 7, 3 (Hörsaal)<br />

Griechische Tempel <strong>und</strong> ihre Kultbilder werden in der Regel getrennt voneinander<br />

behandelt, obwohl Architektur <strong>und</strong> Statue hier dauerhaft zusammen gehören <strong>und</strong> in ihrer<br />

Gestaltung unmittelbar aufeinander bezogen sind. Mit dem Seminar soll anhand von<br />

Fallbeispielen vor allem dieser räumliche Kontext der Kultbilder in den Blick genommen<br />

<strong>und</strong> der Wandel ihrer Inszenierungsformen von archaischer bis in hellenistische Zeit<br />

untersucht werden.<br />

Literatur: D. Damaskos, Untersuchungen zu hellenistischen Kultbildern (Stuttgart 1999); T.<br />

Scheer, Die Gottheit <strong>und</strong> ihr Bild. Untersuchungen zur Funktion griechischer Kultbilder in<br />

Religion <strong>und</strong> Politik (München 2000); G. Gruben, Griechische Tempel <strong>und</strong> ihre<br />

Heiligtümer, 5. Aufl. (München 2001); T. Mattern, Griechische Kultbildschranken, AM<br />

122, 2007, 139-159.<br />

Hermeneutisches Modul A<br />

Hermeneutisches Modul B<br />

13 922<br />

- Ü -<br />

Archäologische Hermeneutik der<br />

römischen Kultur<br />

(2 SWS) (8 cr) (Deutsch)<br />

Do 14.00-16.00 – Otto–von–Simson–<br />

Str. 7, 3 (Hörsaal)<br />

(21.10.) Silvia Polla<br />

In der Vorbereitung <strong>und</strong> Diskussion von Vorträgen, die exemplarisch die materiellen F<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>e der römischen Kultur in ihren spezifischen Kontexten problematisieren, sollen<br />

Besonderheiten <strong>und</strong> Grenzen archäologischer Hermeneutik gemeinsam hinterfragt werden.<br />

Dabei wird versucht, aktuelle kulturhistorische Modelle <strong>und</strong> Theorien (z. B. aus dem<br />

Bereich der Gender Studies, der Akkulturations- <strong>und</strong> Identitätsforschung, der Bild-,<br />

Medien- <strong>und</strong> Kommunikationstheorien, der Ritualforschung oder der Theorien zur<br />

Konstruktion von Raum) für die Interpretation römischer Kultur heranzuziehen <strong>und</strong> auf die<br />

archäologischen Objekte <strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>e Italiens <strong>und</strong> der römischen Provinzen anzuwenden.<br />

Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf der römischen Republik <strong>und</strong> der Kaiserzeit. Dabei<br />

sollen neben den Monumenten der römischen Staatskunst <strong>und</strong> der öffentlichen <strong>und</strong> privaten<br />

Repräsentation z. B. auch die Orte <strong>und</strong> Objekte alltäglichen Umgangs Berücksichtigung<br />

finden.<br />

13 923<br />

- C -<br />

Kolloquium zur römischen<br />

Archäologie<br />

(2 SWS) (2 cr) (Englisch, Deutsch)<br />

Mo 18.00-20.00 – Topoi–Haus<br />

Hittorfstr. 18, 1 (Übungsraum)<br />

(18.10.) Silvia Polla<br />

In Gastvorträgen berichten Referenten aus dem In- <strong>und</strong> Ausland über aktuelle Forschungen<br />

zu verschiedenen Gattungen <strong>und</strong> Fragestellungen der römischen Archäologie. Dabei<br />

werden exemplarische methodische Ansätze vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert.<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!