22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mo 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

Modul - Kulturwissenschaftliche Japanologie I<br />

14 010<br />

- S -<br />

Der japanische Spielfilm der<br />

Gegenwart<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

Mi 10.00-12.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(20.10.) Reinold Ophüls-Kashima<br />

Der japanische Film war <strong>und</strong> ist quantitativ <strong>und</strong> qualitativ zweifellos ein bedeutender Teil<br />

der japanischen Kultur. Im Jahr 2008 wurden in Japan mehr als 4000 Filme erstaufgeführt,<br />

mehr als doppelt so viel wie in Deutschland <strong>und</strong> nicht viel weniger als in den USA. In<br />

diesem Seminar sollen vor allem künstlerisch anspruchsvolle Spielfilme jüngerer<br />

Regisseure im Mittelpunkt stehen, die wie Kawase Naomi (*1969), Kore‘eda Hirokazu<br />

(*1962), Yaguchi Shinobu (*1967) u.a., in den letzten Jahren auch international zunehmend<br />

Anerkennung gef<strong>und</strong>en haben. Weiter soll ein Überblick über wichtige Filme <strong>und</strong><br />

Regisseure der Gegenwart gegeben werden, allerdings unter Ausschluss spezieller Genres<br />

wie Anime, Horror-Film, erotischem Film etc.<br />

Während des Seminars sollen die vorgestellten Filme mit Hilfe verschiedener methodischer<br />

Ansätze analysiert werden, über die sich die Teilnehmer mit Hilfe der angegebenen Lektüre<br />

einen Überblick verschaffen können.<br />

Zur Vorbereitung wird empfohlen: Yomota, Inuhiko: Im Reich der Sinne – 100 Jahre<br />

japanischer Film. Ü.: Uwe Hohmann. Frankfurt a. M., Basel: Stroemfeld, 2007 (Der Titel<br />

ist u.a. in der Staatsbibliothek ausleihbar).<br />

14 011<br />

- Ü -<br />

Übung zum S: Der japanische<br />

Spielfilm der Gegenwart<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

Mi 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(20.10.) Reinold Ophüls-Kashima<br />

In der Übung werden wir uns mit dem Film Aruite mo aruite mo (2008) des Regisseurs<br />

Kore‘eda Hirokazu näher beschäftigen, in dem wir Textpassagen des Buchs zum Film mit<br />

dem gleichnamigen Titel lesen <strong>und</strong> sie mit den entsprechenden Sequenzen im Film<br />

vergleichen.<br />

Ein Reader wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.<br />

Modul - Kulturwissenschaftliche Japanologie II<br />

Das Colloquium wird nur im Sommersemester angeboten.<br />

(14 010)<br />

- S -<br />

(14 011)<br />

- Ü -<br />

Der japanische Spielfilm der Gegenwart<br />

(2 SWS) (max. 15 Teiln.)<br />

Mi 10.00-12.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Übung zum S: Der japanische Spielfilm<br />

der Gegenwart<br />

(20.10.) Reinold Ophüls-<br />

Kashima<br />

(20.10.) Reinold Ophüls-<br />

Kashima<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!