22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140 (BA-<br />

Studiengang: Diese Veranstaltung wird nur<br />

einmal im Jahr angeboten <strong>und</strong> muss im 2.<br />

Studienjahr erfolgreich absolviert werden.)<br />

Modul - Judentum im Mittelalter<br />

(14 551)<br />

- HS -<br />

Gr<strong>und</strong>fragen jüdischer Philosophie<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – –––><br />

Modul - Judentum in der Neuzeit<br />

14 557<br />

- S -<br />

Autobiographie als Roman am<br />

Beispiel von Amos Oz, Haim Beier<br />

<strong>und</strong> Me´ir Shalev<br />

(2 SWS)<br />

Di 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 25/208<br />

(20.10.) Giulio Busi<br />

(19.10.) Tal Ilan<br />

In den letzten zwanzig Jahren verfassten mehrere bedeutende israelische Autoren ihre<br />

Autobiographien in Romanform <strong>und</strong> gründeten damit ein neues Genre der israelischen<br />

Literatur. Im Seminar werden wir in Auszügen drei Beispiele solcher Autobiographien<br />

lesen.<br />

Bachelorstudiengang Judaistik B (ab WS 2007/08)<br />

Einführungsphase<br />

I. Fachmodule<br />

Modul - Einführung in die Judaistik<br />

14 550<br />

- V -<br />

Was ist Judaistik?<br />

(2 SWS)<br />

Do 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 26/101<br />

(21.10.) Giulio Busi<br />

Ausgehend von der Frage: Was ist Judaistik/was sind jüdische Studien? bietet die<br />

Vorlesung den Studierenden eine generelle Einführung in das Fach, die die Entstehung <strong>und</strong><br />

Geschichte der Disziplin wiedergibt <strong>und</strong> in die für diese Fachrichtung wesentlichen<br />

Fragestellungen einführt. Zudem wird ein Gesamtüberblick über die großen Perioden<br />

jüdischer nachbiblischer Geschichte bis in die Gegenwart geboten.<br />

Literatur: Günter Stemberger: Einführung in die Judaistik, 2002<br />

14 558<br />

- Ü -<br />

Das Handwerkszeug der Judaistin /<br />

des Judaisten<br />

(2 SWS)<br />

(20.10.) Klaus Herrmann<br />

307

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!