22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>und</strong> ökonomischen Voraussetzungen für die Entwicklung der Gelehrtenkultur in der<br />

Choson-Zeit gegeben. Daraufhin wird eine Reihe von Forschungsarbeiten aus Korea <strong>und</strong><br />

dem Ausland untersucht <strong>und</strong> heraus filtriert, welche wesentlichen Merkmale der<br />

Gelehrtenkultur die einzelnen Autoren in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung stellen. Im<br />

Anschluss daran soll versucht werden, die Position des einen oder anderen Autors im<br />

Hinblick auf die jeweiligen gesellschaftlichen Gegebenheiten zu ergründen.<br />

14 136<br />

- S -<br />

Moderne koreanische Literatur im<br />

Brennpunkt des Zeitgeschehens<br />

(Aufbaumodul Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Fr 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

(22.10.) Sonja Häußler<br />

Während des Prozesses gravierender sozialer Umwandlungen, der sich seit den 1960ern in<br />

der Republik Korea vollzog, haben sich Schriftsteller <strong>und</strong> Dichter immer wieder sehr aktiv<br />

in die gesellschaftlichen Debatten ihres Landes eingebracht. Ihre Werke zeugen von einer<br />

tiefgreifenden Auseinandersetzung mit dem Zeitgeschehen <strong>und</strong> von einer höchst<br />

bemerkenswerten literarischen Verarbeitung der komplexen sozialen Verhältnisse <strong>und</strong><br />

Entwicklungen. Das vielgestaltige Spannungsverhältnis zwischen Literatur <strong>und</strong><br />

Gesellschaft wird in der Übung anhand des Schaffens der wichtigsten sozial engagierten<br />

Autoren erörtert. Neben Werken, die bereits in europäische Sprachen übersetzt wurden,<br />

sollen (insbesondere im Falle von Gedichten) auch einige Originaltexte gelesen werden, so<br />

dass Gr<strong>und</strong>kenntnisse des Koreanischen für die Seminarteilnehmer erforderlich sind.<br />

14 137<br />

- S -<br />

Mediensystem der Republik Korea<br />

(Aufbaumodul - Kultur <strong>und</strong> Literatur<br />

Koreas/Aufbaumodul - Politik <strong>und</strong><br />

Wirtschaft Koreas)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

–––> Blockseminar 22./23.10, genaue<br />

Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.<br />

(22.10.) Klemens Schwitzer<br />

Fachk<strong>und</strong>e Politik <strong>und</strong> Wirtschaft Koreas (nur für 30-LP-Modulangebot)<br />

(14 122)<br />

- EK -<br />

(14 131)<br />

- S -<br />

Einführung in die Politik <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

Koreas (Modul Einführung in die<br />

Koreastudien II)<br />

(2 SWS) (5 LP)<br />

Do 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/21<br />

Social Policy and Welfare State in<br />

KoreaIssues and Institutions of Labor<br />

Markets (Aufbaumodul Koreastudien)<br />

(2 SWS) (5 LP) (Englisch)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140<br />

(21.10.) Eric Ballbach<br />

(20.10.) Myung Joon Park<br />

(14 134) Questions of Human Rights in Korea (19.10.) Hyo-je Cho<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!