22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wandels des Bildungswesens der späten Qing-Zeit. Der erst Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts aus<br />

dem Japanischen übernommene Neologismus jiaoyu für “Bildung“ vereinte dabei zwei<br />

zuvor getrennte Bedeutungen, nämlich jiaohua als “Zivilisierung“ des Volkes <strong>und</strong> yucai als<br />

das Heranziehen von Talenten: die moderne Schule sollte beides zugleich leisten.<br />

Der Kurs verfolgt diese prägende Entwicklung der neueren, explizit nicht nur chinesischen<br />

Geschichte <strong>und</strong> geht dabei unter anderem auf klassische Gelehrte, moderne<br />

Schiffbauingenieure, deutsche Missionare <strong>und</strong> demonstrierende Studenten ein. Neben<br />

(überwiegend englischsprachiger) Forschungsliteratur werden wir auch Auszüge aus<br />

literarischen <strong>und</strong> anderen zeitgenössischen Quellen (in deutscher oder englischer<br />

Übersetzung) lesen. Teilnahmevoraussetzung sind gr<strong>und</strong>legende Chinesisch-Kenntnisse<br />

(mindestens ein Semester).<br />

14 267<br />

- EK -<br />

Postsozialistischer Realismus im<br />

chinesischen Film der Gegenwart<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, 203<br />

(Hörsaal)<br />

(n. V.) Clemens von Haselberg<br />

Seit dem Aufkommen der sogenannten 6. Generation Anfang der neunziger Jahre sind viele<br />

junge chinesische Regisseure wie Zhang Yuan oder Wang Xiaoshuai vor allem an einer<br />

realistischen <strong>und</strong> ungeschönten Darstellung moderner chinesischer Alltagswelten<br />

interessiert. In der Lehrveranstaltung sollen verschiedene Filmemacher <strong>und</strong> Filme<br />

betrachtet werden, wobei die Abbildung gesellschaftlicher Zustände im Zentrum steht. Der<br />

Begriff des postsozialistischen Realismus dient dabei als Arbeitstitel, der abschließend<br />

kritisch auf seine Gültigkeit überprüft werden soll.<br />

Aufbaumodul Wirtschaft <strong>und</strong> Recht I<br />

14 258<br />

- EK/S<br />

-<br />

Internet-Praxis in China:<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Potential<br />

von Online-Marktplätzen <strong>und</strong> E-<br />

Business<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(22.10.) Simona Thomas<br />

Die Veranstaltung zielt auf die Einordnung von unterschiedlichen Praktiken der<br />

Internetnutzung bis hin zum Online-Business in die wirtschaftliche Entwicklung des<br />

heutigen China. Am Beispiel ausgewählter Branchen sollen die Rolle von Akteuren <strong>und</strong><br />

ihrer Business-Modelle, die (wirtschaftlichen, politischen, technischen)<br />

Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen auf die Internet-Nutzer in China diskutiert<br />

werden.<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse des modernen Chinesisch (mindestens Chinesisch I) sind Voraussetzung<br />

zur Teilnahme. Es werden chinesischsprachige Quellen <strong>und</strong> Webseiten im Kurs bei<br />

einzelnen Themen mit einbezogen. Begleitet wird der Kurs durch die Lernplattform<br />

Blackboard.<br />

14 268<br />

- EK -<br />

Einführung in das chinesische Recht<br />

(2 SWS)<br />

(20.10.) Irmgard Adam<br />

228

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!