22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Connect Program ermöglicht es den teilnehmenden Studentinnen <strong>und</strong> Studenten, eine<br />

Reihe von Schlüsselkompetenzen zu erwerben bzw. zu vertiefen – wie kritisches Denken,<br />

kulturübergreifende<br />

Kommunikation, neue Medienkompetenz, Medienproduktion <strong>und</strong> -edition, internationale<br />

Zusammenarbeit <strong>und</strong> Gruppenarbeit – <strong>und</strong> so ihr berufliches Qualifikationsprofil zu<br />

erweitern. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven auf Politik,<br />

Geschichte <strong>und</strong> Kultur bietet ihnen außerdem die Gelegenheit zur kritischen Reflexion der<br />

eigenen Wahrnehmung anderer Gesellschaften sowie der eigenen wissenschaftlichen<br />

Tätigkeit. Das intensive gemeinsame Arbeiten fördert nicht zuletzt den Aufbau eines<br />

fachbezogenen internationalen Netzwerks von Kommilitoninnen <strong>und</strong> Kommilitonen im<br />

Nahen Osten, Nordafrika, Europa, Asien <strong>und</strong> Nordamerika.<br />

Das Modul ist für alle interessierten BA-Studierenden offen, allerdings ist die<br />

Teilnehmerzahl begrenzt.<br />

Da die Freie Universität dem Connect Program derzeit leider keine Computerarbeitsplätze<br />

zur Verfügung stellen kann, muss die technische Gr<strong>und</strong>ausstattung (Computer,<br />

Internetzugang, Webcam, Headset) darüber hinaus von den Studierenden selbst gestellt<br />

werden. Die Kursleitung wird sich aber im Bedarfsfall um individuelle Lösungen dieses<br />

Problems bemühen. Durch die internationale Einbindung des Connect Program ist das<br />

ABV-Modul außerdem an besondere Anmeldefristen <strong>und</strong> Kurszeiten geb<strong>und</strong>en.<br />

Hier die wichtigsten Daten zu Anmeldung <strong>und</strong> Ablauf:<br />

Bis zum 31. Juli: Unverbindliche Vormerkung unter<br />

connectprogram.berlin@googlemail.com<br />

Bis zum 31. August: Verbindliche Anmeldung unter<br />

connectprogram.berlin@googlemail.com<br />

7.-17. September: Online-Registrierung über soliya.net<br />

Ab dem 20. September: Obligatorische Online-Vorbereitungsveranstaltungen durch Soliya<br />

11. Oktober - 20. Dezember: Kurslaufzeit des ABV-Moduls (Übung <strong>und</strong> Begleitseminar)<br />

Ort <strong>und</strong> Zeit des Begleitseminars werden im Anschluss an die Online-Registrierung im<br />

September mit den<br />

teilnehmenden Studierenden vereinbart. Zusätzliche Informationen zum Connect Program<br />

sind auf soliya.net<br />

online verfügbar. Bitte wendet Euch mit allen weiteren Fragen an die Kursleitung<br />

(Ansprechpartner<br />

sind Elena Lefevre Georgescu <strong>und</strong> Christian Junge) unter<br />

connectprogram.berlin@googlemail.com.<br />

14 374b<br />

- Ü -<br />

Cross-Cultural Dialogue with the Muslim<br />

World and Media Skills<br />

(1 SWS)<br />

Block, 11.10.-20.12.<br />

(s. A.) Elena Lefevre<br />

Georgescu<br />

ABV Modul - Chinesische Sprache <strong>und</strong> Kultur ABV Gr<strong>und</strong>modul<br />

14 299<br />

- Ü -<br />

Chinesisch I (Sprachkurs nur für<br />

ABV)<br />

(4.10.) Huashan Cui<br />

Zhuo Zhang<br />

367

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!