22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

teilweise vor Ort, teilweise in der<br />

Koserstraße<br />

Nach dem Ende des Kaiserreiches baute Ludwig Justi als Direktor der Nationalgalerie in<br />

kurzer Zeit eine vorbildliche Sammlung moderner Kunst auf, die im Kronprinzen-Palais<br />

ihren Platz fand. Sie wurde ständig weiter ausgebaut <strong>und</strong> blieb bis 1933 das Musterbeispiel<br />

für das „Museum der Gegenwart“. 1933 stand die Neue Abteilung der Nationalgalerie unter<br />

Alois Schardt im Zentrum der Auseinandersetzungen um den Expressionismus als<br />

„deutsche Kunst“. Unter Eberhard Hanfstaengl konnte das Kronprinzen-Palais mit einer<br />

abgemilderten Präsentation der Moderne bis 1936 offen gehalten werden. Durch die<br />

Beschlagnahme der „entarteten“ Kunst 1937 wurde die Sammlung zerstört, aber noch über<br />

die „Verwertung“ der beschlagnahmten Kunstwerke liefen viele Informationen in der<br />

Nationalgalerie zusammen.<br />

Im Zentrum des Seminars stehen selbständige Archivstudien der Studenten im<br />

Zentralarchiv der Berliner Museen, deren Ergebnisse am Semesterende vorgetragen<br />

werden.<br />

Block am Semesteranfang in der Koserstraße:<br />

- Einführung in die Geschichte der Neuen Abteilung der Nationalgalerie<br />

(Dr. Meike Hoffmann, Andreas Hüneke), Sa 23.10.2010, 10-12 Uhr<br />

- Einführung in die Archivarbeit am Beispiel des Zentralarchivs der Berliner Museen (Dr.<br />

Jörn Grabowski), Sa 23.10.2010, 12-14 Uhr<br />

Präsentation von Archivmaterial <strong>und</strong> Findübungen im Zentralarchiv, anschließend<br />

Themenvergabe, Mo 25.10.2010, 10-12 Uhr<br />

(Dr. Meike Hoffmann, Andreas Hüneke, Dr. Jörn Grabowski)<br />

Zweitägiger Block am Semesterende in der Koserstraße:<br />

Vorträge über die Ergebnisse der Archivarbeit <strong>und</strong> Diskussion<br />

Sa, 12.02.2011, 10-15 Uhr<br />

Sa, 19.02.2011, 10-15 Uhr<br />

13 434<br />

- S/HS -<br />

Landschaft in Malerei <strong>und</strong> Skulptur<br />

der frühen Neuzeit<br />

(2 SWS) (max. 20 Teiln.)<br />

Do 18.30-20.00 – Vor Ort<br />

(21.10.) Bernd Wolfgang Lindemann<br />

In aller Regel wird in Überblicksdarstellungen zur Geschichte der Landschaftsmalerei der<br />

Blick isoliert auf Werke der Malerei (allenfalls noch der Graphik) gerichtet. Die Bestände<br />

der Gemäldegalerie <strong>und</strong> des Bode-Museums ermöglichen es uns, vergleichend die<br />

Wiedergabe von Landschaften (oder Landschaftsdetails) in der Malerei wie in der<br />

Bildhauerei zu studieren. Dabei werden uns u.a. folgende Fragen beschäftigen: Mit welchen<br />

Mitteln versucht die nicht polychrome Bildhauerei Landschaft wiederzugeben? Welchen<br />

Stellenwert hat die Landschaft in der dreidimensionalen Kunst? In welcher Funktion<br />

begegnet Landschaft in Malerei <strong>und</strong> Bildhauerei?<br />

13 436<br />

- S/HS -<br />

Künstlertexte von 1945 bis heute<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 163<br />

(21.10.) Gregor Stemmrich<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!