22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur: Adams, R.McC. (1981) Heartland of Cities. Chicago; Gibson, M. & R. Biggs<br />

(Hrsg.) The Organization of Power: Aspects of Bureaucracy in the Ancient Near East.<br />

SAOC 46. Chicago; Nissen, H. (1993) Gr<strong>und</strong>züge einer Geschichte der Frühzeit des<br />

Vorderen Orients. Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Postgate, J.N. (1992) Early<br />

Mesopotamia: Society and Economy at the Dawn of History. Routledge; Liverani, M.<br />

(Hrsg.) (1993) Akkad: The First World Empire. Sargon; Pollock, S. (1999) Ancient<br />

Mesopotamia: The Eden that Never Was. Cambridge; Sallaberger, W. & A. Westenholz<br />

(1999) Mesopotamien. Akkade-Zeit <strong>und</strong> Ur-III-Zeit. Orbis biblicus et orientalis.<br />

Universitätsverlag Freiburg Schweiz; Cohen, A. (2005) Death Rituals, Ideology, and the<br />

Development of Early Mesopotamian Kingship. Brill; Steinkeller, P. (2007) City and<br />

Countryside in Third Millennia Southern Babylonia. In Settlement and Society: Essays<br />

Dedicated to Robert McCormick Adams, E. Stone (Hrsg.), S. 185-211. Cotsen Institute,<br />

UCLA; Adams, R. McC. (2008) An Interdisciplinary Overview of a Mesopotamian City<br />

and Its Hinterlands. CDLJ 2008:1.<br />

Modul 5 - Spezialgebiet der Vorderasiatischen Archäologie (auch als affines<br />

Modul wählbar)<br />

13 806a<br />

- V -<br />

Bild <strong>und</strong> Text im Alten Orient (Das<br />

Modul 13 806a V <strong>und</strong> 13 806b S mit<br />

Tutorium ist mit 10 LP zu bewerten)<br />

(1 SWS)<br />

Fr 10.00-11.00 – Container Hüttenweg<br />

7, Container)<br />

(22.10.) Dominik Bonatz<br />

Thema der Veranstaltung sind altorientalische Bildwerke, die in ihren Bezügen zu<br />

schriftlichen Quellen untersucht werden. Dabei geht es um Erwähnungen von Bildwerken<br />

in den Texten, die Heranziehung der Texte zur Deutung der Ikonographie <strong>und</strong> Funktion der<br />

Bildwerke sowie Inschriften auf Bildwerken. Methodisch werden dadurch Verfahren der<br />

bildwissenschaftlichen Analyse in ihrem interdisziplinären Bezug zur Textanalyse eingeübt.<br />

In der Vorlesung werden die sich ergänzenden oder unterschiedlichen Eigenschaften von<br />

Bild <strong>und</strong> Schrift als Kommunikationsmedien im Alten Orient in ihren jeweils spezifischen<br />

kulturellen Kontexten erörtert. Im Seminar mit begleitendem Tutorium werden die bild-<br />

bzw. schriftimmanenten Eigenschaften anhand weiterer Fallbeispiele vertiefend diskutiert.<br />

Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erfolgt durch ein Referat mit Hausarbeit.<br />

Literatur: M. Heinz / D. Bonatz, Bild – Macht – Geschichte. Visuelle Kommunikation im<br />

Alten Orient. Berlin (2002); J.N. Postgate, Text and Figure in Ancient Mesopotamia: Match<br />

and Mismatch, in: C. Renfrwe/E.B.W. Zubrow (hg.), The Ancient Mind: Elements of<br />

Cognitive Archaeology. Cambridge (1994), 176-184; I. Winter, On Art in the Ancient Near<br />

East, of the First Millennium BC. Leiden (2010).<br />

13 806b<br />

- S/HS -<br />

Seminar mit Tutorium zu ‘Bild <strong>und</strong> Text<br />

im Alten Orient‘ (Nur Zusammen mit 13<br />

806a)<br />

(2 SWS)<br />

(auch als Hauptseminar im Magister 8 cr)<br />

Fr 11.00-13.00 – Container Hüttenweg 7,<br />

Container)<br />

(22.10.) Dominik Bonatz<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!