22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Habelschwerdter Allee 45, KL 23/216<br />

(Anmeldung bis 13.10.10, 15.00 Uhr -<br />

Verfahren siehe<br />

www.sprachenzentrum.fu-berlin.de)<br />

Modul - Theorien <strong>und</strong> Diskurse der Japanologie<br />

14 020<br />

- V -<br />

Theorien <strong>und</strong> Diskurse der<br />

sozialwissenschaftlichen Japanologie<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–<br />

28, 004 (Kleiner Hs)<br />

(18.10.) Verena Blechinger-Talcott<br />

Mit diesem Kurs soll eine Übersicht zu den wichtigsten theoretischen Ansätzen <strong>und</strong><br />

Forschungsfeldern in der sozialwissenschaftlichen Japanologie vermittelt werden. Nach<br />

einer knappen Diskussion zur historischen Entwicklung der sozialwissenschaftlichen<br />

Japanforschung werden im ersten Teil die wichtigsten theoretischen Ansätze <strong>und</strong> Konzepte<br />

diskutiert. Im zweiten Teil des Kurses werden anhand exemplarischer Forschungsarbeiten<br />

einzelne Themen in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung aufgegriffen. Hierbei<br />

werden einerseits die komplexen politischen, ökonomischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Entwicklungsprozesse beispielhaft in einzelnen Bereichen in Japan analysiert <strong>und</strong><br />

andererseits die sozialwissenschaftlichen Diskurse zu diesen Bereichen erörtert.<br />

Einführende Literatur: Befu, Harumi; Josef Kreiner (Hg.). 1992. Othernesses of Japan:<br />

Historical and Cultural Influences on Japanese Studies in Ten Countries. München:<br />

Iudicium. Hardacre, Helen (Hg.). 1998. The Postwar Developments of Japanese Studies in<br />

the United States. Leiden: Brill.<br />

14 021<br />

- V -<br />

Theorien <strong>und</strong> Diskurse der<br />

kulturwissenschaftlichen<br />

Japanologie<br />

(2 SWS)<br />

Mi 10.00-12.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

004 (Kleiner Hs)<br />

(20.10.) Irmela Hijiya-Kirschnereit<br />

Mit diesem Kurs soll eine Übersicht zu den wichtigsten theoretischen Ansätzen <strong>und</strong><br />

Forschungsfeldern in der literatur- <strong>und</strong> kulturwissenschaftlichen Japanologie vermittelt<br />

werden. Nach einer knappen Diskussion zur historischen Entwicklung der Japanforschung<br />

werden Gr<strong>und</strong>begriffe („Literatur”, „Kultur”, „Buch”, „Lesen”, „Übersetzen” etc.)<br />

vorgestellt <strong>und</strong> die wichtigsten theoretischen Ansätze <strong>und</strong> Konzepte diskutiert. Zugleich<br />

wird anhand der Lektüre exemplarischer Arbeiten auch ein Einblick in den Stoff <strong>und</strong><br />

Gegenstand der Forschung vermittelt. Schwerpunkt ist die Moderne <strong>und</strong> Gegenwart, aber<br />

auch Entwicklungen in der sog. traditionellen Literatur <strong>und</strong> Kultur sind dabei in den Blick<br />

zu nehmen. Im letzten Teil des Kurses geht es, wiederum anhand besonders beispielhafter<br />

japanbezogener Arbeiten, um die wichtigsten aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskurse<br />

<strong>und</strong> Themenfelder („Raum”, „Gender”, „Körper”, „Performanz”, „Identität”,<br />

„Postcolonial”, sowie u.a. die neuesten Wendungen der Orientalismus-Debatte).<br />

Der Reader liegt ab Anfang Oktober bei der digital-printing-hall in der Habelschwerdter<br />

Allee 37 bereit.<br />

Einführende Literatur: Rüttermann, Markus: Japanologie - Genese <strong>und</strong> Struktur, in:<br />

Gr<strong>und</strong>riß der Japanologie. Hg. V. Klaus Kracht <strong>und</strong> Markus Rüttermann. Wiesbaden:<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!