22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den Teilnehmern werden neben aktiver Teilnahme kurze Referate in chinesischer Sprache<br />

zu selbst gewählten Themen erwartet.<br />

Modul - Gegenwärtiges China<br />

14 257<br />

- S -<br />

NGOs in China<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(20.10.) Catherine Ruth Levy<br />

In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Zahl der Nichtregierungsorganisationen (Non-<br />

Governmental Organizations, NGOs) in der VR China rasant zugenommen. NGOs<br />

existieren in unterschiedlichen Organisationsformen, nicht alle Erscheinungsformen sind<br />

legal.<br />

Ziel der Veranstaltung ist, die Rolle der NGOs <strong>und</strong> den mit ihnen entstehenden Dritten<br />

Sektor in der VR China zu untersuchen <strong>und</strong> nach ihrem Einfluss im politischen System zu<br />

fragen. Hierzu soll die Diskussion um eine Zivilgesellschaft in der VR China <strong>und</strong> ihre<br />

theoretischen <strong>und</strong> methodischen Implikationen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen -<br />

unter Einbeziehung von Fallbeispielen aus unterschiedlichen Bereichen (Umweltschutz,<br />

Armutsbekämpfung, Kultur, Bildung etc.) - aufgearbeitet werden.<br />

Gr<strong>und</strong>legende Chinesischkenntnisse sind für die Teilnahme erforderlich. Einführende<br />

Literatur: Ma Qiusha, Nongovernmental Organizations in Contemporary China: Paving the<br />

Way to Civil Society, London 2006.<br />

Modul - Forschungsstand <strong>und</strong> Paradigmen der Chinawissenschaften<br />

14 275<br />

- S -<br />

Neue Ansätze zur Geschichte Chinas<br />

in der Neuzeit<br />

(2 SWS)<br />

Di 16.00-18.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

(19.10.) Klaus Mühlhahn<br />

Der Kurs bietet den Studierenden einen Überblick über neuere Forschungstendenzen zur<br />

chinesischen Geschichte (seit ca. 1700). Ziel ist es, die Teilnehmer mit den wichtigsten<br />

Diskussionen, Themen <strong>und</strong> Erklärungsansätzen in der westlichen <strong>und</strong> chinesischen<br />

<strong>Geschichts</strong>wissenschaft vertraut zu machen. Dabei werden auch unterschiedliche<br />

methodische <strong>und</strong> theoretische Ansätze der chinabezogenen <strong>Geschichts</strong>wissenschaft wie z.B.<br />

politische, soziale, intellektuelle, Rechts- <strong>und</strong> Gender-Geschichte vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme sind gute Kenntnisse des modernen Chinesisch.<br />

14 278<br />

- S -<br />

Paradigmen China bezogener<br />

<strong>Geschichts</strong>forschung. Zum<br />

Verhältnis von Politik, Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Ideologie: Zur Geschichte der<br />

Sinologie vom 19. Jahrh<strong>und</strong>ert bis<br />

zur Gegenwart<br />

(2 SWS)<br />

Do 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

009 (Großer Hs)<br />

(21.10.) Mechthild Leutner<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!