22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28,<br />

004 (Kleiner Hs)<br />

Die Volksrepublik China hat sich zum Ziel gesetzt, ihr Rechtssystem umfassend zu<br />

reformieren. Für diese Reform sollen in Anlehnung an westliche Rechtssysteme moderne<br />

Gesetze entwickelt <strong>und</strong> nach rechtsstaatlichen Prinzipien angewendet werden. Ziel der<br />

Entwicklung ist jedoch der sozialistische Rechtsstaat chinesischer Prägung. Es geht also um<br />

die Bindung staatlicher <strong>und</strong> parteilicher Macht an die Verfassung <strong>und</strong> an Gesetze unter der<br />

Führung der Partei bei gleichzeitigem Festhalten an den Prinzipien der demokratischen<br />

Diktatur des Volkes <strong>und</strong> des demokratischen Zentralismus.<br />

Die Veranstaltung unternimmt den Versuch, das gegenwärtige Rechtssystem der VR China<br />

in seinen Gr<strong>und</strong>zügen unter Einbeziehung wichtiger rechtshistorischer Entwicklungen ab<br />

1911 darzustellen <strong>und</strong> als Voraussetzung für einen effizienten Umgang mit dem Recht den<br />

Blick für die Eigenarten <strong>und</strong> Besonderheiten eines “Sozialistischen Rechtsstaats<br />

chinesischer Prägung“ zu schärfen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Gr<strong>und</strong>kenntnisse Chinesisch I, gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse der<br />

geschichtlichen (insbesondere politischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen) Entwicklung Chinas ab<br />

1840: Neuere Geschichte Chinas, 1840-1911, Geschichte Chinas, 1911-1949 <strong>und</strong><br />

Geschichte der VR China.<br />

Aufbaumodul Politik <strong>und</strong> Gesellschaft I<br />

(14 258)<br />

- EK/S -<br />

(14 259)<br />

- EK -<br />

(14 262)<br />

- EK -<br />

(14 263)<br />

- EK -<br />

(14 268)<br />

- EK -<br />

Internet-Praxis in China:<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Potential von<br />

Online-Marktplätzen <strong>und</strong> E-Business<br />

(2 SWS)<br />

Fr 12.00-14.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 009<br />

(Großer Hs)<br />

Die chinesische Gesellschaft nach 1949 im<br />

Spiegel der Kunst<br />

(2 SWS)<br />

Do 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, 203<br />

(Hörsaal)<br />

Geschlechterverhältnisse im Kontext der<br />

chinesischen Transformationen im 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2 SWS)<br />

Von jiaohua <strong>und</strong> yucai zu jiaoyu. Bildung<br />

<strong>und</strong> Bildungsreformen in China, 1800 bis<br />

1911<br />

(2 SWS)<br />

Mo 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, K 10/11<br />

Einführung in das chinesische Recht<br />

(2 SWS)<br />

Mi 16.00-18.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

(22.10.) Simona Thomas<br />

(21.10.) Heike Frick<br />

(s. A.) Kimiko Suda<br />

(25.10.) Hans-Joachim Frölich<br />

(20.10.) Irmgard Adam<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!