22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durch Wilhelm den Eroberer führte.<br />

Hereward, ein angelsächsischer „Widerstandskämpfer“ nach der normannischen Eroberung<br />

Englands.<br />

Bischof Wulfstan von Worcester, dem es als Angelsachsen gelang, sein Amt auch unter den<br />

neuen normannischen Herren zu bewahren.<br />

Literatur zur Vorbereitung: Jürgen Sarnowsky: England im Mittelalter, Darmstadt 2002;<br />

Barbara A.E. Yorke: The Anglo-Saxons, Phoenix Mill 1999; Walter Berschin: Biographie<br />

<strong>und</strong> Epochenstil im lateinischen Mittelalter, Bd. 4,1-2, Stuttgart 1999-2001.<br />

13 061<br />

- Ü -<br />

Das Gebetbuch Karls des Kahlen<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(18.10.) Stephan Waldhoff<br />

Die Übung möchte in die Arbeit mit (den im Frühmittelalter seltenen) nicht edierten<br />

Quellen einführen. Deshalb ist sie zum einen als Leseübung konzipiert. Zum anderen sollen<br />

aber auch Fragen der Textgeschichte <strong>und</strong> der Textkritik behandelt werden. Inhaltlich wird<br />

sich ein Einblick in die Religiosität <strong>und</strong> Mentalität des frühen Mittelalters eröffnen. Dabei<br />

soll zugleich in Bereiche eingeführt werden, die im <strong>Geschichts</strong>studium zumeist nur am<br />

Rande oder gar nicht behandelt werden, obwohl sie für den Mediävisten weit über<br />

kirchengeschichtliche Fragestellungen hinaus von Bedeutung sind: in die Bibel <strong>und</strong> ihre<br />

Auslegung sowie in Liturgie <strong>und</strong> private Frömmigkeit. Lateinkenntnisse (zumindest<br />

rudimentäre) sind erforderlich, aber die Texte sind sprachlich anspruchslos.<br />

Literaturempfehlungen: Zur Einführung in die mittelalterlichen Gebetbücher: Gerard<br />

Achten: Gebetbücher II. Mittelalter, in: Theologische Realenzyklopädie 12, Berlin-New<br />

York 1984, S. 105-109. Einen Überblick über das Gebetbuch Karls des Kahlen, die (ältere)<br />

Literatur <strong>und</strong> die (zumeist kunsthistorische) Forschung vermittelt: Wilhelm Koehler (†) /<br />

Florentine Mütherich: Die Hofschule Karls des Kahlen. Text (Die karolingischen<br />

Miniaturen 5), Berlin 1982, S. 75-87.<br />

13 062<br />

- Ü -<br />

Einführung in die Heraldik<br />

(2 SWS)<br />

Mi 18.00-20.00 – Koserstr. 20, A 394<br />

(Übungsraum)<br />

(20.10.) Ludwig Biewer<br />

Im Rahmen der Übung „Einführung in die Heraldik“ soll nach der Definition von “Heraldik“<br />

an Hand möglichst vieler praktischer Beispiele mit der heraldischen Terminologie, der<br />

Wappenbilderordnung, der Geschichte der Wappen, der heraldischen Kunst <strong>und</strong> der sich<br />

damit beschäftigenden Wissenschaft vertraut gemacht werden. Der Schwerpunkt liegt im<br />

Mittelalter, es kommen aber auch auf Probleme der zeitgenössischen öffentlichen <strong>und</strong> privaten<br />

Heraldik (z.B. Länder- <strong>und</strong> Gemeindewappen im In- <strong>und</strong> Ausland, zeitgenössische<br />

Familienwappen) zur Sprache. In allen Abschnitten der Lehrveranstaltung wird mit den<br />

Quellen <strong>und</strong> der wichtigsten Fachli¬teratur vertraut gemacht.<br />

Als Einführungslektüre wird empfohlen: Ahasver v. Brandt, Werkzeug des Historikers, 13.<br />

Aufl. Stuttgart-Berlin-Köln 1992 (Urban-Taschenbücher, Bd. 33), S.119-132, 190-192;<br />

Eckart Henning, Wappen, in: Die archivalischen Quellen. Mit eine Einführung in die Historischen<br />

Hilfswissenschaften, hrsg. v. Friedrich Beck <strong>und</strong> Eckart Henning, 3. Aufl. Köln-<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!