22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Mi 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201<br />

Diese Lehrveranstaltung wendet sich vornehmlich an Studierende, die bereits Kenntnisse<br />

im Lesen authentischer Zeitungstexte erworben haben. Gelesen werden vor allem Texte aus<br />

dem Lehrwerk “Chinesische Zeitungslektüre aus der VR China 1988-2008 zu Themen aus<br />

Politik <strong>und</strong> Wirtschaft“, Stuttgart 2009, sowie Texte in Langzeichen aus Taiwan <strong>und</strong><br />

Hongkong. Ein Teil der Texte liegt auch als Audiomaterial vor.<br />

Vertiefungsmodul Chinesisch als Fremdsprache: Fachdidaktik Chinesisch<br />

14 225<br />

- S -<br />

Seminar I: Chinesisch als<br />

Fremdsprache in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

(2 SWS)<br />

Mi 12.00-14.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

(20.10.) Andreas Guder<br />

Das Seminar befasst sich zum einen mit Theorie- <strong>und</strong> Forschungsansätzen der<br />

Fremdsprachendidaktik <strong>und</strong> Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung in Bezug auf<br />

die chinesische Sprache. Daneben werden theoretische Ansätze der Interkulturellen<br />

Kommunikation sowie Zielsetzungen, Inhalte <strong>und</strong> Institutionen des Chinesischunterrichts in<br />

Deutschland <strong>und</strong> weltweit behandelt. Die Teilnehmer können Unterrichtsbeobachtungen im<br />

Hinblick auf Unterrichtsprozesse sowie auf Kommunikation <strong>und</strong> Interaktion der am<br />

Unterricht beteiligten Personen (Fremd- <strong>und</strong> Selbstbeobachtung) sowie im Rahmen der BA-<br />

Sprachkurse erste eigene Unterrichtsversuche durchführen. Für das Seminar ist die<br />

Abfassung eines Referats sowie einer Hausarbeit von 25 Seiten erforderlich.<br />

Empfohlene Vorablektüre: Edmondson, Willis/House, Juliane (3. Auflage 2006),<br />

Einführung in die Sprachlehrforschung, Stuttgart (UTB)<br />

14 226<br />

- Ü/LK<br />

-<br />

Zhongwen zuowei waiyu yuedu yu<br />

taolun ke<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

(20.10.) Hanlu Liu<br />

Lektüre chinesischsprachiger Fachtexte <strong>und</strong> deren Diskussion auf Chinesisch. Geforderte<br />

Leistungen sind mindestens ein chinesischsprachiges Referat von r<strong>und</strong> 20 Minuten mit<br />

bewertetem Thesenpapier (50%) <strong>und</strong> schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema der<br />

Seminare des Moduls (50%) (mindestens 1000 chinesische Schriftzeichen).<br />

Magisterstudiengang Sinologie (mit Chinesischer Sprache)<br />

Gegenstandsorientierter Studienanteil<br />

(14 250)<br />

- EK/GK<br />

-<br />

Geschichte Chinas, 1911-1949<br />

(2 SWS)<br />

Mo 16.00-18.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 2 (Hörsaal)<br />

(25.10.) Mechthild Leutner<br />

Klaus Mühlhahn<br />

(14 251) Geschichte der VR China (19.10.) Mechthild Leutner<br />

244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!