22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Orthodoxy, 1857-1890: Orthodoxy and the Quest for the German-Jewish Novel”, in: Leo<br />

Baeck Institute Yearbook (52) 2007, 49-86; Marion A. Kaplan, Jüdisches Bürgertum. Frau,<br />

Familie <strong>und</strong> Identität im Kaiserreich, 1997; Benjamin Maria Baader, Gender, Judaism, and<br />

Bourgeois Culture in Germany, 1800-1870, 2006.<br />

14 812<br />

- E/Ü I<br />

-<br />

„I need a miracle every day“ –<br />

Religion <strong>und</strong> Revolution in den<br />

Sixties (BA: M3 (E)MA: M3 (Ü<br />

I)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Mi 14.00-16.00 – Gosslerstr. 2–4, 009<br />

(Hörsaal)<br />

(20.10.) Falko McKenna<br />

Während die politischen 68er in der alten Welt sich auch in ihrer Kulturkritik weitestgehend<br />

entlang einer atheistischen <strong>und</strong> marxistischen linken Perspektive ausrichteten, zeichnete<br />

sich die so genannte counterculture (Theodore Roszak) in Amerika durch ein reichhaltiges<br />

Spektrum religiöser <strong>und</strong> quasi-religiöser Tendenzen aus. Ihre Utopie einer freiheitlichen,<br />

innovativen, moralischen, erotischen <strong>und</strong> intellektuellen Reform der Gesellschaft <strong>und</strong> des<br />

Individuums schien ihre Dynamik gerade aus dem Spannungsverhältnis von Spiritualität,<br />

progressiver Politik <strong>und</strong> Hedonismus zu beziehen.<br />

Das Seminar wird ausgewählte Dokumente der Zeit auf ihren reflektierenden Umgang mit<br />

<strong>und</strong> ihre Positionierungen zwischen den Spannungspolen Subjektivität <strong>und</strong> sozialem<br />

Anspruch, Idealismus <strong>und</strong> Materialismus, Aufklärung <strong>und</strong> Esoterik, Vergnügen <strong>und</strong><br />

Revolution, Naivität <strong>und</strong> Desillusionierung hin überprüfen.<br />

Die Diskussionsgr<strong>und</strong>lagen werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.<br />

(13 950)<br />

- V/S -<br />

Anthropology and the Bible<br />

(2 SWS) (Englisch)<br />

Mi 16.00-18.00 – Topoi–Haus Hittorfstr.<br />

18, 1 (Übungsraum)<br />

Modul 4 - Analytisches Modul<br />

14 820<br />

- E/C -<br />

Dialog der Religionen (BA: M4<br />

(E)MA: M5 (C)Mag.: HS)<br />

(2 SWS)<br />

Do 18.00-20.00 – Gosslerstr. 2–4, K<br />

10/11<br />

(20.10.) Florentina Badalanova<br />

Geller<br />

(28.10.) Almut Barbara Renger<br />

Michael Bongardt<br />

Zu Beginn des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts gewinnt der Dialog der Religionen wachsende Bedeutung.<br />

Das öffentliche Leben ist von Globalisierung, internationaler räumlicher Mobilität <strong>und</strong><br />

globaler Pluralisierung, aber auch von religiösen Konflikten <strong>und</strong> Terroranschlägen geprägt,<br />

auf die weltweit mit Forderung <strong>und</strong> Förderung von Begegnung <strong>und</strong> Meinungsaustausch<br />

zwischen VertreterInnen unterschiedlicher religiöser Zugehörigkeit reagiert wird. Die mit<br />

dem Dialog zwischen Ordensangehörigen <strong>und</strong> Gläubigen, AmtsträgerInnen <strong>und</strong><br />

WissenschaftlerInnen verb<strong>und</strong>enen Erwartungen sind weitgesteckt. Ziel ist es, eine<br />

gemeinsame Gesprächsbasis zu schaffen <strong>und</strong> mittels respektvollen, aber auch kritischen<br />

Meinungsaustausches das Verständnis füreinander zu vertiefen, soziale Solidarität zu<br />

345

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!