22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahren der flavischen Herrschaft, die mit der Ermordung Domitians 96 ihr Ende fand,<br />

wurden zudem im Inneren (Stadtgesetze, Koloniegründung, Bauprojekte), wie im Äußeren<br />

(Feldzüge zur Grenzsicherung) die Weichen auf dem Weg zur Blüte des 2. Jh. gestellt.<br />

Das Seminar will verschiedene Facetten dieser drei Flavier näher untersuchen. Den<br />

Ausgangspunkt bildet Vespasian: Wie war es möglich, dass ein Emporkömmling aus dem<br />

Sabierland ohne Stammbaum, aber mit Pragmatismus <strong>und</strong> trockenem Humor ein Weltreich<br />

in den Griff bekam <strong>und</strong> es zukunftsfähig machte?<br />

Einführende Literatur: M. Griffin, The Flavians, in: CAH XI, Cambridge 2000, S. 1-83; B.<br />

W. Jones, The Emperor Titus, London/Sydney 1984; B. W. Jones, The Emperor Domitian,<br />

London/New York 1992; B. Levick, Vespasian, London/New York 1999; St. Pfeiffer, Die<br />

Zeit der Flavier. Vespasian - Titus - Domitian, Darmstadt 2009; Chr. Urner, Kaiser<br />

Domitian im Urteil antiker literarischer Quellen <strong>und</strong> moderner Forschung, Augsburg 1994;<br />

fürden historischen Überblick: K. Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München, 5.<br />

Aufl., 2005.<br />

13 006<br />

- S -<br />

Der Nahe Osten in der römischen<br />

Kaiserzeit<br />

(2 SWS) (max. 30 Teiln.)<br />

Do 14.00-16.00 – Koserstr. 20, A 121<br />

(Übungsraum)<br />

(21.10.) Jörg Gerber<br />

Das Seminar befasst sich mit der Levante, also der Region des syrisch-palästinischen<br />

Raumes in den ersten drei Jahrh<strong>und</strong>erten n. Chr. Dabei sollen die Strukturen der römischen<br />

Herrschaft analysiert <strong>und</strong> die lokale Reaktion darauf in den Blick genommen werden.<br />

Besonderer Augenmerk wird der Frage kultureller Identitäten, ihrer Entwicklung <strong>und</strong> der<br />

Faktoren dieser Entwicklung gewidmet sein, da gerade dieser geographische Raum in der<br />

betreffenden Epoche sich durch besondere kulturelle “Farbigkeit“ auszeichnete. Zugleich<br />

dient das Seminar der gr<strong>und</strong>sätzlichen Einführung in die Strukturen des römischen<br />

Kaiserreichs.<br />

Einführende Literatur: M. Sommer, Der römische Orient. Zwischen Mittelmeer <strong>und</strong> Tigris,<br />

Darmstadt 2006; M. Sartre, The Middle East <strong>und</strong>er Rome, Cambridge, Mass. - London<br />

2005.<br />

Modul 3 - Einführung in die Geschichte des Mittelalters , Teil 1<br />

13 050<br />

- V -<br />

Einführung in die mittelaterliche<br />

Geschichte<br />

(2 SWS)<br />

Mo 10.00-12.00 – Koserstr. 20, Hs B<br />

(Hörsaal)<br />

(18.10.) Stefan Esders<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die mittelalterliche Geschichte <strong>und</strong> stellt neben<br />

wichtigen Ereigniszusammenhängen vor allem verfassungs- <strong>und</strong> strukturgeschichtliche<br />

Aspekte in den Mittelpunkt, so vor allem die politische Organisationsformen,<br />

Gr<strong>und</strong>herrschaft <strong>und</strong> Lehenswesen, Adel <strong>und</strong> Städte, Kirche <strong>und</strong> religiöse Lebensformen.<br />

Die Vorlesung richtet sich an BA- <strong>und</strong> Magister- bzw. Staatsexamenskandidaten<br />

gleichermaßen.<br />

Einführende Literatur:<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!