22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Habelschwerdter Allee 45, KL 25/134)<br />

Mi 14.00-16.00, 14-tägl. – Gartenhaus<br />

Hüttenweg 7A, Gartenhaus)<br />

Integratives Themenmodul<br />

13 951<br />

- S -<br />

Rationalität <strong>und</strong> Wissenschaft: Die<br />

antike Wissensgeschichte in<br />

Mesopotamien<br />

(2 SWS) (Deutsch/Englisch)<br />

Di 12.00-14.00 – Topoi–Haus<br />

Hittorfstr. 18, Bibliothek<br />

(27.10.) William Pethe<br />

Marco Ruhlig<br />

(19.10.) Markham Geller<br />

Das Seminar geht der Frage nach, welche Denkweise hinter Weissagung, Astrologie,<br />

Mathematik, Grammatik, Lexikographie <strong>und</strong> Heilk<strong>und</strong>e (Medizin <strong>und</strong> Magie) im<br />

vorderasiatischen bzw. mesopotamischen Kulturraum steht.<br />

Sprachkenntnisse: Alle Texte werden in Übersetzungen in moderne europäische Sprachen<br />

untersucht, d.h. die Kenntnis antiker Sprachen wird nicht vorausgesetzt.<br />

13 952<br />

- Ü -<br />

Aramäische Zauberschale<br />

(2 SWS) (Deutsch/Englisch)<br />

Di 14.00-16.00 – Topoi–Haus<br />

Hittorfstr. 18, Bibliothek<br />

(19.10.) Markham Geller<br />

Die Übung eröffnet einen Zugang zur Welt der magisch-aramäischen Zauberschalen, die<br />

mit anderen magischen Quellen verglichen werden (z.B. Texte aus dem Babylonischen<br />

Talmud <strong>und</strong> Keilschrifttexte). Alle Texte werden in Übersetzung vorgelegt; StudentInnen<br />

mit Aramäisch-Sprachkenntnissen können jedoch auch die Originaltexte hinzuziehen.<br />

Sprachkenntnisse: Aramäisch-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.<br />

13 916<br />

- S -<br />

Von der Himmelsscheibe von Nebra<br />

bis zum 3D-Modell: Der<br />

Zusammenhang von Raum <strong>und</strong><br />

Wissen in den Kulturen der Alten<br />

Welt<br />

(2 SWS) (5 cr) (5 LP) (Deutsch)<br />

Mi 10.00-12.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a<br />

(Hörsaal)<br />

(20.10.) Christof Berns<br />

Dominik Bonatz<br />

Eva Cancik-Kirschbaum<br />

Friederike Fleß<br />

Markham Geller<br />

Lorenz Winkler-Horacek<br />

Jörg Klinger<br />

Michael Meyer<br />

Michael Rathmann<br />

Joanne Rowland<br />

Wolfram Schier<br />

Reinhard Bernbeck<br />

Das Themenmodul wird ab dem Wintersemester 2010/2011 eine neue Form bekommen. Es<br />

besteht nun aus einem vorlesungsartigen Seminar, das alle Studierenden im Wintersemester<br />

gemeinsam besuchen müssen, <strong>und</strong> einer Auswahl an thematisch vertiefenden Übungen, die<br />

im Sommersemester besucht werden <strong>und</strong> in denen die eigentliche Prüfungsleistung erbracht<br />

wird. Das Themenmodul setzt sich also fest aus zwei Veranstaltungen zusammen: Der hier<br />

angekündigten Lehrveranstaltung <strong>und</strong> einer Übung aus dem Angebot an<br />

Themenmodulübungen im Sommersemester.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!