22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul - Erweiterte Sprachkompetenz Arabisch<br />

14 362<br />

- Ü -<br />

Kolloquium<br />

(14 368)<br />

- C -<br />

Arabische Reiseberichte über Nordafrika<br />

(MA 2. Semester, Modul Erweiterte<br />

Sprachkompetenz)<br />

(2 SWS)<br />

Mo 12.00-14.00 – Altensteinstr. 34, 105<br />

(Kleiner Seminarraum)<br />

Master-, Magistranden- <strong>und</strong><br />

Doktorandencolloquium<br />

(1 SWS)<br />

14-tägl. Di 18.00-20.00 – Altensteinstr. 34,<br />

E002 (Großer Seminarraum)<br />

Masterstudiengang Iranistik<br />

Gr<strong>und</strong>lagenphase<br />

Modul - Gr<strong>und</strong>modul ‘Altiranische Philologie‘<br />

Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!<br />

14 456<br />

- S -<br />

Einführung in das Altpersische<br />

(Diese Lehrveranstaltung gilt für<br />

Studierende im Gr<strong>und</strong>studium als<br />

Proseminar (6 ECTS-Punkte), für<br />

Studierende im Hauptstudium als<br />

Hauptseminar (10 ECTS-Punkte))<br />

(2 SWS) (6/10 cr) (15 LP)<br />

Do 16.00-18.00 – Schwendenerstr. 17,<br />

008 (Vorlesungsraum)<br />

(18.10.) Mohamed Tilmatine<br />

(26.10.) Kirill Dmitriev<br />

(4.11.) Desmond Durkin-<br />

Meisterernst<br />

Das Altpersische, das uns vor allem in monumentalen Inschriften der Achämenidenkönige<br />

des 6. <strong>und</strong> 5. Jahrh<strong>und</strong>erts v. u. Z. in einer eigens geschaffenen Schrift begegnet, ist nur<br />

eine von zwei gut bezeugten altiranischen Sprachen. Zudem setzt sich das Altpersische<br />

nach einer langen Pause im Mittelpersischen <strong>und</strong> im Neupersischen fort. Neben Abrissen<br />

der Entzifferungsgeschichte der altpersischen Keilschrift <strong>und</strong> der Verortung des<br />

Altpersischen im Rahmen der indogermanischen Sprachen sollen die Gegebenheiten des<br />

Altpersischen vor allem an Hand von Lektüre der Originaltexte erörtert werden.<br />

Literatur:<br />

R. G. Kent: Old Persian. Grammar, texts, lexicon. 2nd edition. New Haven<br />

1953.<br />

W. Brandenstein, M. Mayrhofer: Handbuch des Altpersischen. Wiesbaden 1964.<br />

P. Lecoq: Les inscriptions de la Perse achéménide. Paris 1997.<br />

R. Schmitt: Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden. Wiesbaden 2009.<br />

276

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!