22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Thema der ersten gemeinsamen Veranstaltung ist dem Berliner Exzellenzcluster<br />

„Topoi – The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient<br />

Civilizations“ entlehnt. Das Seminar soll Ihnen einen Einblick in die aktuellen<br />

Forschungsthemen der der am BA „Altertumswissenschaften“ beteiligten Institute bieten<br />

<strong>und</strong> diesen zentralen Themenbereich im Sommersemester in spezielleren Übungen<br />

vertiefen. Neben Themen wie der Himmelbeobachtung, der mythischen Ordnung des<br />

Raumes, der räumlichen Ordnung des Wissens werden auch Bildräume <strong>und</strong> die Prozesse<br />

der Transformation <strong>und</strong> Verbreitung des räumlichen Wissens thematisiert werden.<br />

Zum erfolgreichen Abschluss dieses Modulteils ist die regelmäßige Teilnahme<br />

entsprechend der Prüfungsordnung Voraussetzung.<br />

Profilbereiche: Klassische Archäologie, Altorientalistik, Ägyptologie,<br />

Prähistorische Archäologie <strong>und</strong> Vorderasiatische Archäologie<br />

Klassische Archäologie<br />

13 926<br />

- T -<br />

13 927<br />

- T -<br />

13 928<br />

- T -<br />

Archäologische Datenbanken selbst<br />

erstellen. Eine Einführung in die<br />

Programmierung von FileMaker Pro<br />

Di 16.00-18.00 – Otto–von–Simson–Str. 7,<br />

3 (Hörsaal)<br />

GIS in der Archäologie<br />

Di 18.00-20.00 – Otto–von–Simson–Str. 7,<br />

3 (Hörsaal)<br />

Berliner Museen<br />

Di 16.00-18.00 – s. A.<br />

(19.10.) Martin Langner<br />

(19.10.) Silvia Polla<br />

(s. A.) Studierende des Instituts für<br />

Klassische Archäologie<br />

Wie kein anderer Studienort in Deutschland besitzt Berlin mit seiner Museumsinsel für<br />

Studierende archäologischer Fächer die umfassende Möglichkeit, das eigene Studium vor<br />

Originalen zu führen: Die Antikensammlung im Alten Museum mit ihren umfassenden<br />

Beständen griechischer Vasen, das Neue Museum mit seiner berühmten ägyptischen<br />

Sammlung <strong>und</strong> dem dort beheimateten Museum für Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte, das<br />

weltberühmte Pergamonmuseum mit seinen gewaltigen Architektur-Sälen <strong>und</strong> den<br />

Sammlungen des Vorderen Orients <strong>und</strong> dem Museum für Islamische Kunst, oder das<br />

Bodemuseum mit seiner reichen Sammlung byzantinischer Kunst. Schließlich nicht zu<br />

vergessen, die universitätseigene Abguss-Sammlung Antiker Plastik in Charlottenburg <strong>und</strong><br />

die archäologischen Sammlungen der Mesoamerikanischen Kulturen in Dahlem. All diese<br />

Sammlungen vermitteln einen umfassenden Überblick in die Welt archäologischer<br />

Artefakte.<br />

Das Tutorium wendet sich bewusst an Erstsemester <strong>und</strong> möchte diesen in angenehmer<br />

Atmosphäre die verschiedenen Sammlungen vorstellen <strong>und</strong> deren wichtigste Stücke näher<br />

bringen. Es soll der unbefangene <strong>und</strong> richtige Umgang mit den Stücken gezeigt werden. Er<br />

ist schließlich ein unverzichtbares Werkzeug archäologischer Studien <strong>und</strong> wird das Studium<br />

so komplettieren helfen.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!