22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wird voraussichtlich in der zweiten<br />

Semesterhälfte stattfinden.<br />

Das Modul besteht aus einer Einführung in Gr<strong>und</strong>lagen der deskriptiven <strong>und</strong> induktiven<br />

Statistik <strong>und</strong> einer nachfolgenden, im PC-Pool der ZEDAT durchgeführten Übung. Darin<br />

werden an fiktiven <strong>und</strong> realen archäologischen Datensätzen statistische Auswertung <strong>und</strong><br />

Visualisierung von Ergebnissen mit Hilfe von Excel <strong>und</strong> SPSS geübt.<br />

Modul 11- Einführung in die Methoden des Faches: Archäometrie<br />

Modul 12 - Einführung in die Methoden des Faches: Archäobiologie<br />

13 875<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

Archäobiologie - Einführung in<br />

die Archäozoologie<br />

(Einführungskurs in die Methoden<br />

des Faches: Archäobiologie)<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Fr 10.00-12.00 – Flachbau<br />

Altensteinstr. 15, 1 (Seminarraum)<br />

(22.10.) Cornelia Becker<br />

Im Rahmen einer zunehmend ganzheitlichen Betrachtungsweise innerhalb der Archäologie<br />

gewinnen archäobiologische Untersuchungen immer größere Bedeutung. Die Erforschung<br />

des Lebens in prähistorischen <strong>und</strong> historischen Perioden ist ohne die Berücksichtigung von<br />

Informationen aus der Biologie kaum noch denkbar. Aspekte wie Ernährung,<br />

Wirtschaftsweise, Ressourcennutzung <strong>und</strong> Umweltentwicklung spielen hier eine zentrale<br />

Rolle. Sie können durch archäozoologische Analysen erschlossen werden. In einer<br />

einführenden Vorlesung soll mit den Methoden, Problemen <strong>und</strong> dem Potential dieser<br />

interdisziplinären Forschungsrichtung vertraut gemacht werden. Aspekte des Alltagslebens<br />

in prähistorischer Zeit werden hierbei ebenso gestreift wie Themen zur Siedlungs- <strong>und</strong><br />

Umweltgeschichte, Klimaentwicklung, Paläogenetik, Isotopenforschung, aber auch zu<br />

Handwerk, Kunst <strong>und</strong> Ritus. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Einführende Literatur wird<br />

jeweils themenrelevant vorgestellt. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen.<br />

Einführende Literatur: E. Schmid, Atlas of animal bones – Tierknochenatlas (Amsterdam<br />

1972); T. O’Connor, The archaeology of animal bones (Phoenix Mill 2000).<br />

13 874<br />

-<br />

Einführungskurs<br />

-<br />

wird nachgereicht, s. Aushang<br />

Einführung in die<br />

Prähistorische Anthropologie<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Di 10.00-12.00 – Luisenstr. 57;<br />

10117 Berlin, Seminarraum 3<br />

(19.10.) Herbert Ullrich<br />

Modul 13 - Sachgebiete I - Sozialgeschichte, Sozialanalyse, Gender Studies<br />

Modul 14 - Sachgebiete II - Kult, Ritual <strong>und</strong> Religion<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!