22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flachbau Altensteinstr. 15, 1<br />

(Seminarraum)<br />

Die Untersuchung <strong>und</strong> Rekonstruktion prähistorischer Sozialverhältnisse hat gerade in den<br />

vergangenen zwei Jahrzehnten an Bedeutung stark zugenommen. In sozialarchäo-logischen<br />

Diskursen der angloamerikanischen Forschung spielten kulturanthropologische Modelle<br />

<strong>und</strong> Klassifikationen von Gesellschaftstypen eine zentrale Rolle. Doch auch theoretische<br />

Konzepte namhafter Soziologen wie Pierre Bourdieu oder Anthony Giddens gewannen<br />

Einfluss, wie auch die soziologische Genderforschung. In der deutschsprachigen<br />

Archäologie wurden <strong>und</strong> werden diese Diskurse eher zögernd <strong>und</strong> selektiv rezipiert. Das<br />

Seminar soll mit ausgewählten theoretischen Konzepten der Sozialarchäologie bekannt<br />

machen <strong>und</strong> anhand von Fallstudien ihre Anwendbarkeit sowie Ergebnisse <strong>und</strong> Probleme<br />

einer sozialhistorischen Interpretation archäologischer Phänomene aufzeigen.<br />

13 892<br />

- C -<br />

Sozialarchäologie - Aktuelle<br />

Forschungen (Colloquium zur<br />

Prähistorischen Archäologie)<br />

(2 SWS) (15 LP) (deutsch/englisch)<br />

15 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls mit dem Hauptseminar (13890)<br />

Di 18.00-20.00 – Schwendenerstr. 1,<br />

1.10 (Hörsaal)<br />

(s. A.) s.A.<br />

Institutsmitarbeiter/innen<br />

s.A. externe Referenten<br />

Im Kolloquium werden Vorträge sowohl eingeladener ReferentInnen wie auch von<br />

InstitutsmitarbeiterInnen aktuelle sozialarchäologische Forschungen beleuchten.<br />

Modul III - Praktikumsmodul<br />

13 894<br />

- C -<br />

Colloquium für Praktikumsberichte -<br />

Grabungen<br />

(deutsch)<br />

Fr 10.00-16.00 – Flachbau Altensteinstr. 15,<br />

1 (Seminarraum) Blockveranstaltung, 1<br />

Ganztagstermin<br />

(s. A.) Hans-Jörg Nüsse<br />

Modul V - Interdisziplinäre Perspektiven der Prähistorischen Archäologie<br />

13 882<br />

- HS -<br />

Siedlungen als historische Quelle:<br />

Fallbeispiele aus prähistorischer Zeit<br />

(2 SWS) (15 LP) (deutsch)<br />

15 LP nur bei Belegung des gesamten<br />

Moduls mit dem Kolloquium Do 8.30-<br />

10.00 – Flachbau Altensteinstr. 15, 1<br />

(Seminarraum)<br />

(21.10.) Hermann Parzinger<br />

Im Zentrum des Hauptseminars stehen Fallbeispiele aus unterschiedlichen Zeitperioden<br />

vom Neolithikum bis zum beginnenden Frühmittelalter, die Aufschluss über den<br />

Entwicklungsgang vor - <strong>und</strong> frühgeschichtlicher Siedlungen geben. Als zentrale Fragen<br />

wird dabei zu behandeln sein, wie prähistorische Niederlassungen anwachsen, wie der<br />

Bevölkerungszuwachs verkraftet wird, wie sich dies auf ihre Struktur auswirkt, wie Städte<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!