22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erneuerung der japanischen Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Seminar<br />

beleuchtet die Genese, Inhalt <strong>und</strong> Ziele der Verfassung <strong>und</strong> geht anschließend insbesondere<br />

auf die japanischen <strong>und</strong> internationalen Diskurse zur Verfassung ein. Zentral wird dabei die<br />

Diskussion um eine Änderung der Verfassung sein, wie sie in den letzten Jahren geführt<br />

wurde <strong>und</strong> wird. Themen sind dabei u.a. der “Friedensartikel“ 9 <strong>und</strong> die Position des<br />

japanischen Militärs, die Rolle des Kaisers im politischen System, die Gleichberechtigung<br />

von Mann <strong>und</strong> Frau sowie die Rolle der Justiz als Kontrollinstanz der Regierung.<br />

14 025<br />

- Ü -<br />

Übung zum S: Verfassung <strong>und</strong><br />

Verfassungsdiskurse in Japan<br />

(2 SWS)<br />

Fr 14.00-16.00 – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs)<br />

Magisterstudiengang Japanologie<br />

Sprachausbildung<br />

(22.10.) Lorenz Pagenkopf<br />

Schwerpunktbereich wirtschaftliche Entwicklung <strong>und</strong> soziale Bewegung<br />

Veranstaltung entfällt!<br />

14 044<br />

- PS -<br />

Umweltpolitik in Japan – Akteure,<br />

Instrumente <strong>und</strong> Institutionen<br />

(2 SWS)<br />

Block – Ehrenbergstr. 26–28, 004<br />

(Kleiner Hs) Das Proseminar wird als<br />

Blockveranstaltung an drei<br />

Wochenenden im November/Dezember<br />

durchgeführt. Die Termine werden<br />

noch bekannt gegeben.<br />

(s. A.) Lennard Kähler<br />

In dem Blockseminar werden die Teilnehmer mit zentralen Aspekten der Umweltpolitik in<br />

Japan vertraut gemacht. Anhand von einführenden Texten werden wir uns einen<br />

gründlichen Überblick über die wesentlichen Problemstellungen, Akteure, Institutionen <strong>und</strong><br />

Lösungsansätze erarbeiten, die dieses Politikfeld in Japan prägen. Der Schwerpunkt des<br />

Blockseminars wird zwar klar auf die Gegenwart bezogen sein. Dennoch soll auch der<br />

Wandel, den die Umweltpolitik in Japan in den letzten fünfzig Jahren erlebt hat,<br />

überblicksartig beleuchtet werden. Einzelne thematische Schwerpunkte innerhalb des<br />

Seminars können auch nach den Interessen der Teilnehmer gesetzt werden.<br />

In dem Blockseminar werden wir uns auch in politikwissenschaftlichen Herangehensweisen<br />

<strong>und</strong> Erklärungsansätzen für die Analyse von politischen Entscheidungsprozessen üben. So<br />

wollen wir beispielsweise nicht einfach feststellen, dass in Japan zu Beginn der 70er Jahre<br />

plötzlich ein sehr beachtlicher Maßnahmenkatalog zum Schutze der Umwelt erlassen<br />

worden ist oder dass 30 Jahre später der Versuch, ein Gesetz zur Förderung der<br />

erneuerbaren Energien nach deutschem Vorbild zu realisieren, gescheitert <strong>und</strong> an dessen<br />

Stelle ein wenig effektives Quotenmodell eingeführt wurde, sondern wir wollen wissen,<br />

warum das so ist. Zum einen werden wir daher üben, Antworten auf solche Warum-Fragen<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!