22.11.2012 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: WS1011 Geschichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 1b - Klassische Texte, Stationen <strong>und</strong> Personen der Katholischen Theologie<br />

(nur für 60-LP-Modulangebot)<br />

14 656<br />

- S -<br />

Karl Rahner - sein Denken <strong>und</strong> seine<br />

Theologie<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Mi 12.00-14.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

(20.10.) Matthias Reményi<br />

Karl Rahner (1904-1984) ist einer der wichtigsten katholischen Theologen des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Sein Denken hat das Bild der gesamten systematischen Theologie nachhaltig<br />

verändert, sein Werk hat Eingang gef<strong>und</strong>en in Lexika <strong>und</strong> Lehrbücher <strong>und</strong> wurde prägend<br />

für eine Vielzahl von Theologinnen <strong>und</strong> Theologen. Mit ihm verb<strong>und</strong>en ist eine<br />

methodische Neuausrichtung der gesamten Theologie – die sog. Anthropologische Wende:<br />

Wer Gott finden will, muss <strong>und</strong> darf getrost beim Menschen zu suchen beginnen.<br />

Das Seminar setzt sich zum Ziel, eine Einführung in Gr<strong>und</strong>züge rahnerschen Denkens zu<br />

bieten <strong>und</strong> die Auseinandersetzung mit seinen nicht immer einfachen Texten zu<br />

ermöglichen. Dabei sollen nicht nur Merkmale <strong>und</strong> Eigentümlichkeiten seiner<br />

theologischen Argumentationsweise zur Sprache kommen, sondern zugleich soll ein<br />

Überblick über zentrale inhaltliche Bereiche seines Schaffens gegeben werden.<br />

Ein Reader mit entsprechender Lektüre wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Lit.: Karl Rahner: Sämtliche Werke. Hrsg. von der Karl-Rahner-Stiftung unter der Leitung<br />

von K. Lehmann, J. B. Metz u.a. Herder: Freiburg i. Br. 1995ff; Der Denkweg Karl<br />

Rahners. Quellen – Entwicklungen – Perspektiven. Hrsg. v. A. Batlogg, W. Schmolly, G.<br />

Wassilowsky u.a.: Grünewald, Mainz 2003; H. Vorgrimler: Karl Rahner. Gotteserfahrung<br />

in Leben <strong>und</strong> Denken. WBG, Darmstadt 2004.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Matthias Reményi: Dienstag 13:00 - 14:00<br />

Aufbauphase<br />

Studienbereich Biblische Theologie<br />

Modul 2b - Exegese <strong>und</strong> Theologie der Biblischen Schriften<br />

14 670<br />

- V -<br />

Einleitung in die Biblische Theologie<br />

<strong>und</strong> die biblischen Schriften<br />

(2 SWS) (5 LP) (deutsch)<br />

Di 18.00-20.00 – Rost– / Silberlaube<br />

Habelschwerdter Allee 45, K 24/11<br />

(19.10.) Rainer Kampling<br />

Die Vorlesung versteht sich als Einleitung in die Biblischen Schriften <strong>und</strong> die in diesen<br />

Schriften vorgestellte Theologie. Gr<strong>und</strong>kenntnisse, die für das Verstehen dieser Schriften<br />

notwendig sind, werden dabei vermittelt.<br />

Lit.: Dormeyer, D.: Einführung in die Theologie des Neuen Testaments, Darmstadt 2010;<br />

Ebner, M. / Schreiber, St. (Hgg.): Einleitung in das Neue Testament, Stuttgart 2008.<br />

325

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!