01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

1 <strong>Die</strong> <strong>Europalehramts</strong>-<strong>Studiengänge</strong> im Kontext<br />

regionale Bildungspolitik europäisch auszurichten. Welche Rolle spielt dabei die europäische<br />

Dimen-sion im Bildungswesen für die baden-württembergische Bildungspolitik?<br />

1.1.1 <strong>Die</strong> europäische Dimension in der Lehrerinnen-/Lehrerbildung<br />

Aufgrund bildungspolitischer Beschlüsse, Initiativen und Veröffentlichungen haben Institutionen<br />

auf europäischer Ebene seit Anfang der fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts<br />

immer mehr Einfluss auf nationalstaatliche Bildungssysteme gewonnen (Berggreen-Merkel,<br />

2000). Als herausragendes Beispiel hierfür gilt die „Entschließung des Rates und der im Rat<br />

vereinigten Minister für das Bildungswesen zur europäischen Dimension im Bildungswesen“<br />

vom 24. Mai 1988. Ziel der Maßnahmen, die in der Entschließung aufgeführt werden, ist es:<br />

- „das Bewusstsein der jungen Menschen für die europäische Identität zu stärken [...];<br />

- die junge Generation auf ihre Beteiligung an der wirtschaftlichen und sozialen<br />

Entwicklung der Gemeinschaft [...] vorzubereiten [...];<br />

- den jungen Menschen eine bessere Kenntnis der Gemeinschaft und ihrer Mitgliedsstaaten<br />

in ihren historischen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten zu<br />

vermitteln [...].“ (Europäische Gemeinschaften, 1988, S. 5)<br />

Durch Maßnahmen auf europäischer und nationalstaatlicher Ebene sollen diese Ziele<br />

erreicht werden. Bezogen auf die Mitgliedsstaaten ist z.B. die Rede von der Einbeziehung<br />

der europäischen Dimension in die Lehrpläne, die Unterrichtsmaterialien und schließlich in<br />

den Unterricht selbst. Explizit genannt wird auch die Lehrerinnen-/Lehrerbildung: Das<br />

Lehramts-Studium soll europabezogene Studien enthalten. Studierende werden an transnationalen<br />

Programmen teilnehmen. Weiterhin werden in Grenzregionen verstärkt Kontakte<br />

und Begegnungen zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrpersonen gefördert.<br />

<strong>Die</strong> Entschließung hat der Einführung einer europäischen Dimension in den Bildungssystemen<br />

der Mitgliedsstaaten einen entscheidenden Anstoß gegeben. <strong>Die</strong> Nachfolgebeschlüsse<br />

enthalten eine Ausweitung der Maßnahmen mit einer Anpassung an zeitliche<br />

Gegebenheiten. 2<br />

In Baden-Württemberg ist die Bildungspolitik schon früh den genannten und weiteren<br />

Vorschlägen gefolgt: „Europa im Unterricht“ (Schmitz-Rixen, 1997), 3 „Bilingualer Unterricht<br />

[...]“ (Ebke, 1993), 4 das deutsch-französische Sprach- und Begegnungsprogramm „Lerne die<br />

Sprache des Nachbarn“ für Grundschulen am Oberrhein (Pelz, 1999) – diese und andere<br />

Initiativen sind seit Mitte der achtziger Jahre verbreitete Praxis an den Schulen in Baden-<br />

Württemberg.<br />

2 Im „Grünbuch zur Europäischen Dimension des Bildungswesens“ (Kommission der Europäischen Gemeinschaften, 1993)<br />

werden die Ausführungen zur Lehrerinnen-/Lehrerbildung etwas präzisiert. Beispielsweise ist dort die Rede von einer<br />

„transnationalen Zusammenarbeit der Ausbildungsstätten insbesondere im Rahmen europäischer Netze [...].“ Im „Weißbuch<br />

zur allgemeinen und beruflichen Bildung“ (Kommission der Europäischen Gemeinschaften, 1996) wird gefordert: „Jeder<br />

sollte drei Gemeinschaftssprachen beherrschen“ (ebd., S. 72). Außerdem wird auf bilingualen Unterricht eingegangen.<br />

3 Vgl. den entsprechenden Entschluss der Kultusministerkonferenz von 1990.<br />

4 Zum Begriff des „bilingualen Unterrichts“ s. z.B. Mentz, 2001 sowie Niemeier, 2000, S. 28.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!