01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

162<br />

Literaturverzeichnis<br />

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (Hg.) (2000b): Ein<br />

Jahrzehnt im Blick: <strong>Die</strong> baden-württembergische Hochschulpolitik 1990 bis 2000.<br />

Stuttgart.<br />

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (2003): 17 Thesen<br />

zur Hochschulreform. Strategien einer ganzheitlichen Hochschulentwicklung in<br />

Deutschland. Stuttgart.<br />

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (2004): Evaluation<br />

der Erziehungswissenschaft an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen<br />

des Landes Baden-Württemberg. Abschlussbericht der Gutachterkommission. August<br />

2004. Stuttgart.<br />

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (2005): Bachelor<br />

und Master. Neue Studienabschlüsse an den Hochschulen in Baden-Württemberg.<br />

Stuttgart.<br />

Moll, Jeanne et al. (1995): Lehrer werden in der Oberrhein-Region. Formation des maîtres<br />

dans la région du rhin supérieur. Aarau.<br />

Mutz, Rüdiger (2001): Studienreform als Programm: Programmevaluation zur Akzeptanz des<br />

reformierten Studiengangs Forstwissenschaft bei Lehrenden und Studierenden in<br />

Freiburg. Landau.<br />

Niemeier, Susanne (2000): Bilingualismus und „bilinguale“ Bildungsgänge aus kognitivlinguistischer<br />

Sicht. In: Bach, Gerhard und Niemeier, Susanne (Hg.): Bilingualer<br />

Unterricht: Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt am Main. S. 27-<br />

49.<br />

Nutz, Manfred (1991): Räumliche Mobilität der Studierenden und Struktur des Hochschulwesens<br />

in der Bundesrepublik Deutschland: eine Analyse des Entscheidungsverhaltens<br />

bei der Studienortwahl und der Einzugsgebiete der Universitäten. Köln.<br />

Oelkers, Jürgen (2001): Welche Zukunft hat die Lehrerbildung? In: Ders. (Hg.): Zukunftsfragen<br />

der Bildung. 43. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim. S. 151-164.<br />

Olbertz, Jan-Hendrik und Pasternack, Peer und Kreckel, Reinhard (Hg.) (2001): Qualität –<br />

Schlüsselfrage der Hochschulreform. Weinheim.<br />

Oomen-Welke, Ingelore und Langer, Wolfgang (2002): Schulpraktika im Ausland –<br />

Grenzüberschreitungen in der Ausbildung von Lehrpersonen. In: Melenk, Hartmut<br />

und Fingerhut, Karlheinz und Rath, Matthias und Schweizer, Gerd (Hg.):<br />

Perspektiven der Lehrerbildung – das Modell Baden-Württemberg: 40 Jahre Pädagogische<br />

Hochschulen. Freiburg im Breisgau. S. 172-178.<br />

Oser, Fritz und Oelkers, Jürgen (Hg.) (2001): <strong>Die</strong> Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme.<br />

Von der Allrounderbildung zur Ausbildung professioneller Standards. Chur.<br />

Pakleppa, Claus B. (1996): Verändern sich Schemata über fremde Kulturen durch internationalen<br />

Jugendaustausch? Eine empirische Fallstudie. Köln.<br />

Pateau, Jacques (1999): <strong>Die</strong> seltsame Alchemie in der Zusammenarbeit zwischen<br />

Deutschen und Franzosen. Aus der Praxis des interkulturellen Managements. Frankfurt<br />

am Main.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!