01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146<br />

11 Methodisches Vorgehen<br />

Lehrende der Fremdsprachenfächer sind dagegen gut vertreten (17%). In Karlsruhe<br />

(Gesamtrücklauf 28%, vgl. Tabelle 145.1) haben sich besonders hauptamtlich Lehrende der<br />

Grundlagenfächer beteiligt (35%). Auch bei den Sachfächern ist der Anteil leicht erhöht<br />

(30%). Etwas geringer war die Beteiligung dagegen bei den Fremdsprachenfächern (24%)<br />

und besonders bei Lehrenden aus dem erziehungswissenschaftlichen Bereich (20%). <strong>Die</strong>se<br />

Verzerrungen wurden bei der Auswertung nicht durch Gewichtung korrigiert.<br />

11.3 Qualitative Methoden<br />

Im Forschungsprojekt WTL wurden verschiedene qualitative Erhebungsinstrumente<br />

entwickelt und eingesetzt. <strong>Die</strong> gesammelten Daten wurden nach den Richtlinien der<br />

„Grounded Theory“ ausgewertet. Im Folgenden werden das Auswertungsvorgehen, die<br />

einzelnen Erhebungsinstrumente und die Gütekriterien erläutert.<br />

11.3.1 Auswertung<br />

<strong>Die</strong> qualitativen Daten aus Interviews, Gruppendiskussionen sowie den schriftlichen<br />

Auslandsbefragungen wurden transkribiert und mit Hilfe des Computerprogramms atlas-ti<br />

ausgewertet. Der Nutzen von Computerprogrammen bei der Auswertung qualitativer Daten<br />

liegt in der besseren Dokumentation, Kontrolle, Modifikation und Kommunikation des<br />

Vorgehens (Huber, 1995). Gleichzeitig erleichtern Computerprogramme die Auswertung<br />

großer Datenmengen.<br />

11.3.1.1 „Grounded Theory“<br />

<strong>Die</strong> „Grounded Theory“ ist eine der am weitesten verbreiteten Vorgehensweisen der qualitativen<br />

Sozialforschung. 9 Sie hat sich in praxisrelevanten Forschungsprojekten bewährt. Als<br />

wissenschaftstheoretisch begründeter Forschungsstil beinhaltet die „Grounded Theory“<br />

verschiedene Einzeltechniken, die, neben der Möglichkeit gegenstandsnahe Theorien zu<br />

entwickeln, auch dazu dient, Themenanalysen und Konzeptentwicklungen durchzuführen.<br />

Ausgangspunkt eines Forschungsvorhabens, das gemäß der „Grounded Theory“ ausgewertet<br />

wird, ist eine „weite“ Fragestellung, die das Phänomen bestimmt, das untersucht<br />

werden soll. Im Verlauf der Durchführung des Forschungsprojektes wird die Fragestellung<br />

immer stärker eingegrenzt und fokussiert.<br />

9<br />

<strong>Die</strong> Ausführungen beziehen sich auf die Literatur von Flick (1995), Legewie (1996), Strauss & Corbin (1990; 1996),<br />

Wiedemann (1995).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!