01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Befragungen von Studierenden in der mittleren Studienphase<br />

Endnote des Ersten Staatsexamens ein. 6 Das Bestehen der „BLL-Prüfung“ ist lediglich<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an der Projektprüfung.<br />

Durchschnittlich absolvieren die Befragten ihre „BLL-Prüfung“ im fünften Semester ihres<br />

Studiums. In der Regel gehen die Studierenden im vierten Semester ins Ausland.<br />

<strong>Die</strong> Prüfungsanforderungen sind 69% der Befragten weitgehend unbekannt, unabhängig<br />

davon, ob es sich dabei um die inhaltlichen oder formalen Anforderungen der schriftlichen<br />

Ausarbeitung oder der Präsentation handelt. 87% der Befragten äußern sich in derselben<br />

Weise zum Bekanntheitsgrad der inhaltlichen Anforderungen für das Kolloquium. Dennoch<br />

fallen die verschiedenen Prüfungsteile, und gerade auch das Kolloquium, den Befragten<br />

nicht sonderlich schwer.<br />

An den „BLL-Prüfungen“ der Befragten sind immer mehrere Lehrende beteiligt: In 73% der<br />

Fälle zwei Lehrende und in 27% der Fälle drei Lehrende. Dabei nehmen an allen Prüfungen<br />

Lehrende aus den Sachfächern teil (zumeist aus dem Fach Biologie). <strong>Die</strong>s zeigt sich auch an<br />

den Prüfungsthemen, wie z.B. „La radioactivité“ (Chemie), „Tourism in Nottingham“ (Geographie)<br />

oder „Sea turtles“ (Biologie). Für die Wahl eines bestimmten Themas durch die<br />

Studierenden gibt es verschiedene ausschlaggebende Faktoren. Sie hängt ab: a) vom Lehrangebot,<br />

b) von Besonderheiten des Auslandsstudienorts, c) von Themen, die gerade in den<br />

Medien präsent sind oder d) vom persönlichen Interesse. Nur in den wenigsten Fällen ergibt<br />

sich das Thema aufgrund eines Vorschlags von Lehrenden der Pädagogischen Hochschule.<br />

Viele Studierende arbeiten ihr Prüfungsthema noch im Ausland aus. 36% aller Befragten<br />

werden dabei von Lehrenden ihrer ausländischen Gasthochschule unterstützt. <strong>Die</strong>s wird als<br />

hilfreich empfunden (Mittelwert 2,4 auf einer Skala von „1“ für „sehr hilfreich“ bis „6“ für „gar<br />

nicht hilfreich“). Von Lehrenden der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe werden 43% der<br />

Befragten unterstützt. Der Mittelwert fällt dabei aber etwas niedriger aus (3,2). Vereinzelt<br />

greifen die Befragten auf Unterstützung durch Kommilitoninnen und Kommilitonen zurück,<br />

viele Befragte erarbeiten das Prüfungsthema jedoch ohne jegliche Unterstützung.<br />

Über ihre Prüfungsleistungen bekommen die Studierenden in unterschiedlichen Formen<br />

Rückmeldung von den Lehrenden: 64% der Befragten geben an, dass ihnen lediglich eine<br />

Gesamtnote mitgeteilt wird. Den anderen Befragten wird dagegen gesagt, wie sich diese<br />

Beurteilung zusammensetzt und worin ihre spezifischen Schwächen und Stärken bei der<br />

Prüfung liegen. <strong>Die</strong> Zufriedenheit mit der Benotung der Prüfungsleistung hängt von der<br />

erzielten Note und von der Art der Rückmeldung ab. Ein weiterer Faktor ist die Selbsteinschätzung<br />

der Studierenden bezüglich der Vorbereitung auf die Prüfung: „Ich war zu schlecht<br />

vorbereitet und deswegen [war] die Note gerechtfertigt.“<br />

6 Was für Verwirrung sorgt: „<strong>Die</strong> Vorbereitung für die BLL- und die Projektprüfung war sehr zeitaufwändig und anspruchsvoll,<br />

deshalb finde ich es gut, dass diese Noten auch zur Gesamtnote zählen.“ [Hervorhebung nicht im Original]<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!