01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

8 Befragungen von Studierenden in der mittleren Studienphase<br />

Aufgrund bereits gegebener Auslandserfahrungen beurteilen die meisten der vor dem<br />

Auslandssemester befragten Personen das Phasenmodell zum Auslandsaufenthalt im<br />

allgemeinen zustimmend, merken aber Kritisches zu einzelnen Punkten an (s. Abschnitt<br />

8.1.2.1, S. 89).<br />

Phasenmodell zum Auslandsaufenthalt<br />

Beobachtung: Entsprechend den meisten Erwartungen wird der Aufenthalt zunächst außergewöhnlich<br />

positiv erlebt. Alles ist aufregend und interessant. Vor allem<br />

Ähnlichkeiten zur Heimat werden bemerkt.<br />

Einbindung: Allmählich werden die kulturellen Unterschiede zwischen Gastland und<br />

Heimat durch konkrete Erfahrung bewusst und als enttäuschend, unangenehm<br />

oder bedrohlich empfunden.<br />

Anpassung: Das zunehmende Vertrautwerden mit der Eigenheit der Gastlandkultur<br />

verbessert die Befindlichkeit wieder. Es entwickelt sich ein Bewusstsein für die<br />

Zugehörigkeit zur Heimatkultur.<br />

Integration: Es wird möglich, den kulturellen Bezugsrahmen für Werturteile und Handlungen<br />

zeitweise zu wechseln.<br />

Abbildung 88.1 Phasenmodell zum Auslandsaufenthalt, Freiburg. WTL<br />

Nur für bestimmte Bereiche (z.B. die Wohnungssuche) erwarten die Befragten Schwierigkeiten<br />

im Ausland, nicht ohne dafür bereits unterschiedliche Lösungsstrategien anzuführen.<br />

Probleme werden auch als Herausforderung angesehen, deren Bewältigung dazu beitragen<br />

kann, um mehr Selbständigkeit und Selbstbewusstsein zu gewinnen. <strong>Die</strong> Befragten geben<br />

an, sich bei Informationsveranstaltungen der Pädagogischen Hochschulen und durch<br />

Eigenengagement Informationen für den Auslandsaufenthalt verschafft zu haben.<br />

<strong>Die</strong> Angaben aus dem Fragebogen, der während des Auslandssemesters verteilt wurde,<br />

bestätigen die meisten der angeführten Erwartungen. Das Phasenmodell zum Auslandsaufenthalt<br />

wird im Ausland an den eigenen, konkreten Erfahrungen bewertet. Das Phasenmodell<br />

zur Rückkehr aus dem Ausland (s. Abbildung 89.1) wird allgemein als plausibel<br />

empfunden. <strong>Die</strong> Befragten schlagen spezifische Maßnahmen vor, die es ihnen erleichtern<br />

sollen, sich wieder an das Leben in der Heimat zu gewöhnen (z.B. Vermittlung von<br />

Auslandserfahrungen an zukünftige Auslandsstudierende).<br />

Insgesamt zeigt sich, dass Studierende ein großes Interesse haben, ihre Auslandserfahrungen<br />

ein Stück weit mit nach Deutschland zu nehmen und an nachfolgende Generationen<br />

weiterzugeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!