01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Erhebungen mit Studierenden in der Endphase ihres <strong>Europalehramts</strong>-Studiums<br />

Studierende, die ihr Schulpraktikum im Ausland absolviert haben, 19 halten es prinzipiell für<br />

sehr wichtig, dass <strong>Europalehramts</strong>-Studierende auch im Ausland Schulpraktika absolvieren<br />

(Mittelwert: 1,5). Nach Meinung der Studierenden kann bei Auslandspraktika aber nur in den<br />

wenigsten Fällen bilingualer Unterricht praktiziert werden: <strong>Die</strong> Studierenden unterrichten dort<br />

entweder ein Sachfach in der Landessprache 20 oder das Fach Deutsch in deutscher<br />

Sprache. Im ersten Fall besteht lediglich für die unterrichtenden Studierenden eine bilinguale<br />

Unterrichtssituation, nicht aber für die Schülerinnen und Schüler. Im zweiten Fall geht es<br />

vorrangig um „Deutsch als Fremdsprache“. Auch dabei können jedoch Sachfachinhalte<br />

eingebracht werden, wenn die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in der Fremdsprache<br />

Deutsch besondere Berücksichtigung finden. In den Prüfungsordnungen von 2003<br />

wird „Deutsch als Fremdsprache“ allerdings ein geringerer Stellenwert eingeräumt.<br />

9.1.2 Pädagogische Hochschule Karlsruhe<br />

9.1.2.1 Lehrangebot zum „Bilingualen Lehren und Lernen“<br />

Alle Befragten geben an, bereits an mindestens einer Veranstaltung zum „Bilingualen Lehren<br />

und Lernen“ teilgenommen zu haben. 21 Dadurch konnten 55% aller Befragten auch<br />

unterschiedliche didaktische Ansätze des „Bilingualen Lehren und Lernens“ kennen lernen.<br />

<strong>Die</strong> Wichtigkeit bestimmter Studienerfahrungen für das künftige bilinguale Unterrichten<br />

konnten die Befragten mit Hilfe einer sechsstufigen Skala bewerten:<br />

- Lehre: Veranstaltungen zu didaktisch-methodischen Ansätzen des „Bilingualen<br />

Lehren und Lernens" sind den Befragten sehr wichtig (Mittelwert: 1,9). Weniger<br />

wichtig sind dagegen theoretische Veranstaltungen (2,5). Das „Projektorientierte<br />

Hauptseminar“ (4,4) oder allgemein Veranstaltungen der Zielsprache (3,0) oder des<br />

Sachfachs (3,9) erzielen deutlich schlechtere Werte.<br />

- Schulpraktische Studien: Innerhalb des Zielsprachenfachs sind schulpraktische<br />

Studien in signifikantem Ausmaß wichtiger als schulpraktische Studien im Sachfach<br />

(2,2 zu 3,5). Sehr wichtig ist das bilinguale Blockpraktikum (1,6), viel weniger das<br />

weitere Blockpraktikum (3,6).<br />

- Ausland: Am wichtigsten ist den Befragten ein Auslandsschulpraktikum (1,9). Etwas<br />

weniger wichtig der Auslandsaufenthalt selbst (2,3) und das Auslandsstudium (2,7).<br />

<strong>Die</strong> Befragten haben zusätzlich zu diesen Bewertungen angegeben, über welche Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten bilingual unterrichtende Lehrpersonen ihrer Meinung nach verfügen sollten:<br />

19 Von allen Befragten absolvieren 85% ein Schulpraktikum im Ausland, die ganz überwiegende Mehrheit davon während<br />

des verpflichtenden Auslandssemesters. Dabei handelt es sich immer um mehrwöchige Praktika mit durchschnittlich 13<br />

Unterrichtsstunden pro Woche, die in 85% der Fälle auch die Gelegenheit bieten, selbst zu unterrichten.<br />

20 Darin wird ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der zielsprachlichen Kompetenz im Sachfach gesehen.<br />

21 Durchschnittlich werden drei Veranstaltungen besucht, bei denen „Bilinguales Lehren und Lernen“ im Mittelpunkt steht.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!