01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110<br />

9 Erhebungen mit Studierenden in der Endphase ihres <strong>Europalehramts</strong>-Studiums<br />

Am häufigsten werden von den Befragten Aspekte einer europäischen Landeskunde angeführt.<br />

Als sehr bedeutsam wird außerdem die Offenheit der Lehrperson gegenüber anderen<br />

Kulturen angesehen. Didaktisch-methodische Aspekte werden nicht sehr häufig genannt.<br />

9.1.1.3 Lehrangebot der Zielsprachenfächer<br />

<strong>Die</strong> Zielsprache Englisch studieren 67% aller Befragten. Bis zum Zeitpunkt der Erhebung<br />

besuchten sie im Durchschnitt 15 Zielsprachenveranstaltungen. Davon wurden durchschnittlich<br />

neun Veranstaltungen exklusiv in der Zielsprache gehalten, weitere fünf Veranstaltungen<br />

sowohl auf Deutsch als auch in der Zielsprache. 72% der Befragten mit Zielsprache Englisch<br />

fordern einen höheren Anteil von Veranstaltungen, bei denen nur Englisch gesprochen wird.<br />

<strong>Die</strong> Zielsprache Französisch studieren 33% der Befragten. Im Durchschnitt besuchten sie bis<br />

zum Erhebungszeitpunkt 13 Zielsprachenveranstaltungen. Davon wurden durchschnittlich<br />

fünf Veranstaltungen exklusiv in der Zielsprache gehalten und sechs auf Deutsch und in der<br />

Zielsprache. 96% dieser Befragten wollen, dass der Anteil von Veranstaltungen erhöht wird,<br />

bei denen ausschließlich die Zielsprache Französisch gesprochen wird.<br />

Bei den folgenden Angaben zur Lehre im Zielsprachenfach wird nicht zwischen den beiden<br />

Zielsprachenfächern differenziert, da bei den Bewertungen durch die Befragten in keinem<br />

Fall signifikante Unterschiede aufgetreten sind. In Klammern sind die Mittelwerte angegeben.<br />

- Didaktische Aspekte: 7 Bei Zielsprachenveranstaltungen werden fachwissenschaftliche<br />

Inhalte oft verständlich vermittelt (2,5). Deutlich schlechter fällt die Häufigkeitsbewertung<br />

in folgenden Bereichen aus: Einsatz unterschiedlicher Lehr- und Lernmethoden<br />

(3,3), Förderung der studentischen Leistungsbereitschaft (3,4), klare<br />

Formulierung der Lehr- und Lernziele (3,5), interdisziplinäre Vermittlung von Studieninhalten<br />

(3,7), Vermittlung von Fachbegriffen des bilingualen Sachfachs (4,6).<br />

- Leistungsbezogene Aspekte: 8 <strong>Die</strong> Leistungsanforderungen im Zielsprachenfach<br />

und das Zutrauen der Lehrenden in die Leistungsfähigkeit der Studierenden werden<br />

von den Befragten als hoch eingeschätzt (Mittelwert jeweils ca. 3,1). <strong>Die</strong> Transparenz<br />

der Leistungsbewertung wird im Vergleich als weniger hoch eingeschätzt (3,5).<br />

- Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden: Im Zielsprachenfach ist die<br />

Zahl der Lehrenden sehr niedrig (5,4). <strong>Die</strong> Bereitschaft der Lehrenden, sich mit<br />

Fragen der Studierenden auseinander zu setzen, wird von den Befragten als hoch<br />

eingeschätzt (2,5). <strong>Die</strong> Bereitschaft der Lehrenden, auf die besonderen Studienanforderungen<br />

von <strong>Europalehramts</strong>-Studierenden einzugehen, wird als deutlich niedriger<br />

eingeschätzt (3,8).<br />

7 Didaktische Aspekte waren bezüglich ihrer Häufigkeit zu bewerten (Skala von „1“ für „sehr oft“ bis „6“ für „sehr selten“).<br />

8 „Leistungsbezogene Aspekte“ und Aspekte der „Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden“ waren bezüglich ihres<br />

Niveaus zu bewerten (Skala „1“ für „sehr hoch“ bis „6“ für „sehr niedrig“).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!