01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

116<br />

9 Erhebungen mit Studierenden in der Endphase ihres <strong>Europalehramts</strong>-Studiums<br />

Fremdsprache<br />

Bereich Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

Land der Fremdsprache<br />

Muttersprache sehr gute Sprachkompetenz<br />

sehr gute Kenntnisse in der Fremdsprache; Fachvokabular, Aussprache,<br />

Alltagswortschatz, Sachfachwortschatz<br />

Landeskunde, Auslandserfahrung, interkulturelle Kenntnisse; Kenntnisse über<br />

Deutschland als Vergleichsgrundlage<br />

Sachfach sehr gute Kenntnisse im Sachfach<br />

Didaktik und Methoden<br />

Eigenschaften der<br />

Lehrperson selbst<br />

Didaktiken der Fremdsprache, des Sachfachs und des bilingualen Unterrichts;<br />

Kenntnis der Lehrpläne; Methodenvielfalt<br />

Flexibilität, Kreativität, Engagement, Motivationsfähigkeit; Offenheit gegenüber<br />

Schülerinnen und Schülern; Spaß an Spielen und Liedern; Unterrichtsmaterial<br />

selbst herstellen können; Einfühlungsvermögen in Situation der<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

Tabelle 116.1 Kenntnisse und Fähigkeiten bilingual unterrichtender Lehrpersonen, Angaben der Befragten, Karlsruhe. WTL<br />

<strong>Die</strong> Befragten legen insgesamt einen deutlich größeren Wert auf Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

in der Fremdsprache sowie in den Didaktiken. Das Sachfach wird dagegen kaum genannt.<br />

9.1.2.2 Lehrangebot zu „Europäischen Kulturstudien“<br />

<strong>Die</strong> Befragten konnten mit Hilfe einer sechsstufigen Skala auch die Wichtigkeit bestimmter<br />

Studienerfahrungen für die Berücksichtigung der europäischen Perspektive im Unterricht<br />

bewerten. Besonders wichtig ist ihnen dabei der Auslandsaufenthalt und ein Auslandsschulpraktikum<br />

(Mittelwert jeweils 1,6) sowie das Auslandsstudium (2,1).<br />

Zusätzlich dazu haben die Befragten angegeben, über welche Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

Lehrpersonen verfügen sollten, um europäische Perspektiven im Unterricht zu berücksichtigen:<br />

Bereich Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

europäische Landeskunde<br />

Fremdsprache Kenntnisse<br />

Sachfach<br />

Didaktik und Methoden<br />

Eigenschaften der<br />

Lehrperson selbst<br />

Kultur, Sprachen, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Geographie;<br />

Wissen über Deutschland als Vergleichsgrundlage; Lehrpläne und didaktische<br />

Ansätze; Schulformen in Europa<br />

Kompetenzen; Bezugspunkte des Sachfachs zu Europa kennen; Wissen, wie<br />

Fach im Ausland unterrichtet wird<br />

authentisches Unterrichtsmaterial; Didaktik des „Bilingualen Lehren und<br />

Lernens“; Schulpraktikum im Ausland<br />

Auslandserfahrung; Offenheit gegenüber anderen Denkweisen; interkulturelle<br />

Kompetenzen; Toleranz; Interesse für europäische Vielfalt; Wissen um<br />

Stereotypen und Vorurteile<br />

Tabelle 116.2 Kenntnisse und Fähigkeiten für das Unterrichten mit europäischer Perspektive, Angaben der Befragten, Karlsruhe. WTL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!