01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98<br />

8 Befragungen von Studierenden in der mittleren Studienphase<br />

Kontakte zu Einheimischen gewonnen haben. Den Studierenden fiel auf, dass Einheimische,<br />

die selbst im Ausland studiert hatten, offener waren als andere. Einige der<br />

Studierenden haben noch heute intensive Kontakte zu Freunden, die sie im Ausland<br />

kennen gelernt haben.<br />

- Bewusstwerden der eigenen Kultur: <strong>Die</strong> Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer<br />

lernen im Ausland, sich ihrer eigenen Kultur bewusst zu werden und diese zu<br />

schätzen (z.B. Traditionen wie vorweihnachtliche Bräuche und praktische Erfahrungen).<br />

Gefördert wird dies durch die direkten Fragen von Einheimischen und den<br />

interkulturellen Austausch. Bei Fragen zur eigenen Kultur fallen den Studierenden<br />

zunächst häufig Stereotype ein, die dann im Austausch aber reflektiert betrachtet<br />

werden. In einer Diskussionsgruppe wurde das Thema Nationalstolz erörtert. <strong>Die</strong><br />

Studierenden bedauern, dass ihre nationale Identität aufgrund der deutschen Vergangenheit<br />

problembeladener ist als bei italienischen und französischen Studierenden.<br />

- Differenziertes Bild des Gastlandes: <strong>Die</strong> Studierenden beschreiben, dass sie teils<br />

mit stereotypen Vorstellungen über die Gastlandkultur ins Ausland gereist sind. Im<br />

Laufe des Aufenthaltes haben sie ein differenzierteres Bild entwickelt. Sie haben<br />

durch die Veranstaltungen an der Universität und durch die Medien neue Perspektiven<br />

von Europa kennen gelernt. Bei Gesprächen mit ausländischen Studierenden<br />

zeigt sich beispielsweise, dass diese über die objektive Darstellung des Zweiten<br />

Weltkrieges in deutschen Geschichtsbüchern erstaunt sind.<br />

<strong>Die</strong> Diskutanten berichten, durch das Leben im Gastland ein größeres Verständnis<br />

der anderen Kultur gewonnen zu haben als durch frühere kurze Aufenthalte.<br />

- Attraktivität des Auslands: In einer Gruppe wird lange darüber diskutiert, dass es<br />

einigen Studierenden schwer fiel, wieder nach Deutschland zurück zu kommen. Sie<br />

können sich gut vorstellen, im Ausland zu leben. Sie empfinden das Ausland mittlerweile<br />

als zweite Heimat. Anderen Studierenden ist durch den Auslandsaufenthalt<br />

bewusst geworden, dass das Zielsprachenland für sie der Fremdsprache wegen<br />

attraktiv ist und Deutschland wegen der deutschen Traditionen. Sie ziehen es vor, in<br />

Deutschland zu leben, auch wenn ihnen die Zeit im Ausland gut gefallen hat.<br />

- Rückkehrproblematik: Zwei Gruppen diskutieren sehr intensiv über das Thema<br />

Rückkehr. Dabei geben einige Studierende an, dass sie die Rückkehr und die<br />

Wiederbegegnung mit Familie und Freunden als schwierig empfunden hätten, weil<br />

sie selbst sich während des Auslandsstudiums verändert hätten. Sie hätten die<br />

Erfahrung gemacht, dass das Interesse an Erzählungen über das Ausland nicht sehr<br />

groß sei (s. das Rückkehrmodell, S. 89). Andere Studierende haben die Rückkehr als<br />

völlig unproblematisch erlebt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!