01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Befragungen von Studienanfängerinnen und -anfängern<br />

Ein Ergebnis der ersten Erhebung ist, dass die beiden Pädagogischen Hochschulen Freiburg<br />

und Karlsruhe für unterschiedliche Personengruppen attraktiv sind. 2 <strong>Die</strong> Studierenden der<br />

Europalehrämter und der herkömmlichen Lehrämter unterscheiden sich dabei nur in<br />

einzelnen Aspekten (z.B. den Motiven der Studiengangwahl) voneinander.<br />

Für alle Studierenden, das zeigt die zweite Erhebung, stellt der Studienalltag eine Herausforderung<br />

dar. Speziell <strong>Europalehramts</strong>-Studierende sind dabei mit spezifischen Problemen<br />

konfrontiert, mit denen sich Lehramts-Studierende nicht auseinander setzen müssen.<br />

7.1.1 Pädagogische Hochschule Freiburg: Erste Erhebung<br />

<strong>Europalehramts</strong>-Studierende stellen von ihrem Bildungshintergrund her eine Besonderheit<br />

dar. Ausschlaggebend sind dabei weniger die schulischen Leistungen. Zentral sind vielmehr<br />

in der Familie gewonnene fremdsprachliche und interkulturelle Erfahrungen sowie eigene<br />

Auslandserfahrungen vor Studienaufnahme. <strong>Die</strong> Europalehrämter bieten die Chance, diese<br />

Erfahrungen mit familiär nahegelegten Berufsvorstellungen zu verbinden, denn die allermeisten<br />

Studierenden haben Lehrpersonen unter ihren nächsten Verwandten.<br />

Bei der Berufsentscheidung Lehrerin/Lehrer zu werden sind den Studierenden der Europalehrämter<br />

bestimmte selbstbezogene Kompetenzvorstellungen wichtig. Erwartungen<br />

bezüglich der späteren Berufstätigkeit und Bedingungen der Berufsausübung werden als<br />

weniger relevant eingestuft. 3 Steht dagegen die Studiengangswahl im Vordergrund,<br />

erscheinen die <strong>Europalehramts</strong>-<strong>Studiengänge</strong> gerade wegen der irrtümlichen Aussicht auf<br />

eine „europäische“ Lehrbefähigung attraktiv.<br />

Lehramts-Studierende sehen die Europalehrämter kritisch. Dabei ist zu beachten, dass sehr<br />

viele Lehramts-Studierende vor der Entscheidung für ihren Studiengang auch ein Studium<br />

der Europalehrämter in Erwägung ziehen. Da es ihnen jedoch primär um das Berufsziel der<br />

Lehrerin/des Lehrers geht, entscheiden sie sich dann anders. <strong>Europalehramts</strong>-Studierende<br />

wollen dagegen nicht nur Lehrer/in werden, sondern spezifisch qualifizierte Lehrer/innen<br />

werden. Es geht ihnen darum, dieses Ziel durch das <strong>Europalehramts</strong>-Studium zu erreichen.<br />

7.1.1.1 Der Bildungshintergrund der Studierenden<br />

<strong>Europalehramts</strong>-Studierende unterscheiden sich bezüglich ihres Bildungshintergrunds nur<br />

geringfügig von Lehramts-Studierenden. Am auffälligsten sind noch die folgenden Aspekte:<br />

2<br />

Z.B. ist es den <strong>Europalehramts</strong>-Studierenden in Freiburg unwichtig, ob der Hochschulort in der Nähe des Heimatorts liegt<br />

oder nicht.<br />

3<br />

<strong>Die</strong>s gilt selbst für Befragte, deren Verwandte den Lehrberuf ausüben.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!