01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Erhebungen mit Studierenden in der Endphase ihres <strong>Europalehramts</strong>-Studiums<br />

Schließlich würde die gegenwärtig bereits übliche Praxis der Benotung von Leistungsnachweisen<br />

dann auch Sinn machen. 37<br />

Von vielen Befragten wird in der Ausweitung des abgeschichteten Prüfungsverfahrens die<br />

Lösung für ein Motivationsproblem gesehen. <strong>Die</strong> Befragten würden es in diesem Zusammenhang<br />

außerdem begrüßen, wenn an der Hochschule die Leistungsbewertung allgemein<br />

strenger wäre. Dadurch würde ihnen bereits im Studium eine realistischere Selbsteinschätzung<br />

ermöglicht. In den neuen Prüfungsordnungen von 2003 wird mit der Einführung akademischer<br />

Teilprüfungen ein erster Schritt in diese Richtung getan.<br />

<strong>Die</strong> Tatsache, dass die Projektprüfungsnote in die Note des Ersten Staatsexamens einfließt,<br />

macht die Projektprüfung jedoch noch nicht zu einer Art Probelauf für das Erste Staatsexamen.<br />

Dazu sind diese Prüfungen zu unterschiedlich. <strong>Die</strong> Befragten machen sich aufgrund<br />

der Erfahrungen mit der Projektprüfung nicht mehr oder weniger Sorgen über das Erste<br />

Staatsexamen als zuvor.<br />

Von den verschiedenen inhaltlichen und formalen Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung<br />

und an die Präsentation haben die Befragten aufgrund von Gesprächen mit den<br />

Lehrenden vor der Prüfung durchaus Kenntnis. 38 <strong>Die</strong> schriftliche Ausarbeitung und die<br />

Präsentation fallen den Studierenden weder besonders leicht noch besonders schwer. 39 Mit<br />

der Benotung sind die Befragten überwiegend zufrieden, da ihre Leistungen oft sehr gut<br />

bewertet werden. Es stimmt in diesem Zusammenhang bedenklich, dass die Befragten<br />

angeben, durch die Projektprüfung kaum zu lernen, ihre Leistungen realistisch einzuschätzen.<br />

Das kann zum Teil an der Art der Rückmeldung liegen: <strong>Die</strong> Befragten geben an,<br />

dass ihnen nach der Prüfung an Stelle einer ausführlichen Rückmeldung mündlich lediglich<br />

eine Gesamtnote mitgeteilt wird.<br />

Welche Erfahrungen machen die Befragten bei der Erarbeitung ihres Projekts? 40<br />

- Arbeitsformen: Sofern die Projektstudien kumulativ absolviert werden, ziehen 77%<br />

dieser Befragten es vor, alleine zu arbeiten. Werden die Projektstudien dagegen<br />

mittels eines einzelnen Projektseminars absolviert, dann erarbeiten alle bis auf eine<br />

Befragte das Projekt in Partnerarbeit.<br />

In vielen Partnerarbeitsgruppen muss erst einmal Konsens über das Ziel und die<br />

inhaltlichen Schwerpunkte erreicht werden. Ist dies der Fall, dann wird, wie 96%<br />

dieser Befragten angeben, das weitere Vorgehen gemeinsam festgelegt, weitgehend<br />

arbeitsteilig vorgegangen und auch zielorientiert gearbeitet. <strong>Die</strong> Zusammenarbeit und<br />

der Austausch über die Arbeitsaufgaben werden durchweg als konstruktiv und als<br />

37 „Ich finde es sinnlos, benotete Scheine zu sammeln, die im Endeffekt nichts zählen. Warum also dann die Benotung?“<br />

38 Dabei scheint es von Fach zu Fach recht unterschiedliche Vorstellungen bezüglich der Anforderungen zu geben: „Es kann<br />

NICHT sein, dass ein Fach [einen] schriftlichen Bericht von ca. 60 Seiten, ein anderes von 4 Seiten verlangt.“ Das<br />

„Merkblatt zur Projektprüfung“ empfiehlt einen Umfang von 15 Seiten (s. Anhang, S. 173f).<br />

39 Schwierigkeiten bereitet gelegentlich das wissenschaftliche Arbeiten in der Fremdsprache und der Umfang der Arbeiten.<br />

40 <strong>Die</strong> angegebenen Lernfortschritte können selbstverständlich nicht auf einzelne Faktoren zurückgeführt werden.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!