01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 Methodisches Vorgehen<br />

<strong>Die</strong> Fragebögen wurden den einzelnen Personen der jeweiligen Zielgruppe in der Regel<br />

postalisch zugesandt. 1 Da die Erhebungen nie während der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt<br />

wurden, konnten die Fragebögen von allen Personen an einzelnen Sammelstellen<br />

kostenfrei zurückgegeben werden. <strong>Die</strong> Rückgabefrist betrug jeweils einen Monat. Nach<br />

Verstreichen dieser Frist wurde bei allen Erhebungen nochmals ein Erinnerungsschreiben<br />

versandt. Ziel war es, den Rücklauf zurückgesandter Fragebögen zu erhöhen.<br />

Für den Versand der Fragebögen wurden in Abstimmung mit den Datenschutzbeauftragten<br />

der Hochschulen bei allen Erhebungen Personendaten genutzt. <strong>Die</strong> Fragebögen erhielten<br />

jedoch keine Markierungen, die eine spätere Zuordnung von zurückgesandten Fragebögen<br />

auf Personen gestattet hätten.<br />

Auf den Fragebögen der meisten Erhebungen sollten die Befragten einen Code angeben,<br />

der auf relativ individuellen und gleichzeitig unveränderlichen Angaben der Befragten<br />

beruhte. Gefragt wurde z.B. nach den ersten beiden Buchstaben des Vornamens der Mutter<br />

und den letzten beiden Ziffern des Geburtsjahres des Vaters. Der Code sollte die Möglichkeit<br />

eröffnen, zwischen Fragebögen verschiedener Erhebungen, die von identischen Personen<br />

stammen, Bezüge herzustellen. Genutzt wurde dies beispielsweise bei den beiden Erhebungen<br />

zur Anfangsphase in Freiburg. Da der Code von den Befragten selbst hergestellt<br />

wurde, ihre eigene personale Identität jedoch unbekannt blieb, konnte vom Code nicht auf<br />

die Befragten rückgeschlossen werden.<br />

Für jede Erhebung wurde ein standardisierter Fragebogen konstruiert, der vorwiegend<br />

geschlossene Fragen enthielt. Für Statistiker wird die Repräsentativität der so gewonnenen<br />

quantitativen Daten alleine durch die Ziehung einer Zufallsstichprobe gewährleistet (Stenger<br />

1994, S. 42ff): Jedes Individuum einer Grundgesamtheit hat dann statistisch gesehen die<br />

gleiche Chance, Teil einer Stichprobe zu sein. Das bildet die Grundlage für den Schluss von<br />

Verteilungen in einer Stichprobe auf die Verteilungen in einer Grundgesamtheit. <strong>Die</strong> Frage,<br />

von wie vielen Individuen einer Stichprobe am Ende wirklich Daten vorliegen, ist für den<br />

Statistiker demgegenüber nachrangig. 2<br />

In der Forschungspraxis wird die Repräsentativität von Erhebungen oft von der Höhe der<br />

Rücklaufquoten und der Ähnlichkeit bestimmter Merkmalsverteilungen zwischen Stichprobe<br />

und Rücklauf abhängig gemacht. 3 Es bestehen jedoch unterschiedliche Ansichten darüber,<br />

wie hoch die Rücklaufquote sein muss, damit die Erhebungsergebnisse als „repräsentativ“<br />

gelten können. Ebenso besteht keine Einigkeit über die Relevanz der Ähnlichkeit bestimmter<br />

Merkmalsverteilungen zwischen Stichprobe und Rücklauf sowie über den Sinn von<br />

1<br />

Eine Ausnahme bildet die Lehrendenbefragung: Den meisten hauptamtlichen Lehrenden wurde der Fragebogen in die Postfächer<br />

an der Hochschule gelegt, während den meisten Lehrbeauftragten der Fragebogen postalisch zugesandt wurde.<br />

2 2 6<br />

Kritisch zum Begriff „Repräsentativität“ auch Bortz und Döring 1995 , S. 371ff sowie Schnell, Hill und Esser 1999 ,<br />

S. 284ff und Schnell 1997, S. 12ff.<br />

3<br />

Mit „Rücklaufquote“ ist hier gemeint: <strong>Die</strong> Differenz zwischen dem Umfang der Stichprobe und der Anzahl zurückgesandter<br />

Fragebögen in Prozent.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!