01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

8 Befragungen von Studierenden in der mittleren Studienphase<br />

<strong>Die</strong> Befragten sollten weiterhin angeben, was sie durch die „BLL-Prüfung“ überhaupt gelernt<br />

haben und anschließend den damit verbundenen Lernfortschritt beurteilen (auf einer Skala<br />

von „1“ für „sehr groß“ bis „6“ für „sehr gering“):<br />

- Arbeitsschritte: 93% der Befragten meinen durch die Prüfung gelernt zu haben, ein<br />

bestimmtes Thema inhaltlich zu strukturieren. Damit ist für diese Befragten auch ein<br />

Lernfortschritt verbunden (Mittelwert: 2,5). <strong>Die</strong> für ein umfassendes Thema notwendigen<br />

Arbeitsschritte zu planen, haben 67% der Befragten durch die Prüfung gelernt.<br />

Für sie ist damit ebenfalls ein Lernfortschritt verbunden (2,6).<br />

- Fremdsprachenbezug: <strong>Die</strong> auf das Thema bezogenen zielsprachlichen Informationen<br />

zu recherchieren, haben 93% der Befragten durch die Prüfung gelernt. Damit<br />

ist ihrer Meinung nach ein Lernfortschritt verbunden (Mittelwert: 2,4). 87% der<br />

Befragten lernen, sich Sachfachinhalte aus der fremdsprachlichen Literatur zu erarbeiten<br />

(Mittelwert: 2,2). 93% der Befragten geben an, gelernt zu haben, das Erarbeitete<br />

dann auch selbst in der Fremdsprache zu formulieren (Mittelwert: 2,5).<br />

- Interdisziplinarität: Bei der Erarbeitung des Themas spielt Interdisziplinarität keine<br />

große Rolle: nur 27% der Befragten haben gelernt, fächerverbindend zu arbeiten<br />

(Mittelwert: 3,0). Für fast doppelt so viele Befragte (53%) ist dagegen die Integration<br />

europäischer Perspektiven in das Thema etwas Neues (Mittelwert: 2,5).<br />

- Präsentation: Gelernt haben 93% der Befragten, eine Präsentation vorzubereiten<br />

und die Arbeitsergebnisse selbst zu präsentieren (86%). Mit der Vorbereitung wird ein<br />

größerer Lernfortschritt verbunden (Mittelwert: 2,1) als mit der Präsentation (2,6).<br />

Der Lernerfolg kann selbstverständlich jeweils nicht nur auf die „BLL-Prüfung“ selbst zurückgeführt<br />

werden. Arbeitsprozesse für ein umfassendes Thema zu planen, sollte z.B. bereits<br />

durch Referate oder Hausarbeiten und nicht erst durch eine Prüfung im fünften Semester<br />

gelernt werden. Gleichwohl bildet für viele Studierende die „BLL-Prüfung“ eine gute Gelegenheit,<br />

sich ausgiebig mit einer Thematik des bilingualen Sachfachs auseinander zu setzen und<br />

das Ergebnis von den Lehrenden des Sachfachs und der Zielsprache überprüfen zu lassen.<br />

9 Erhebungen mit Studierenden in der Endphase<br />

ihres <strong>Europalehramts</strong>-Studiums<br />

<strong>Die</strong> Besonderheiten der Europalehrämter treten in der Endphase des Studiums besonders<br />

deutlich hervor. Deshalb wurden die Erfahrungen von Studierenden im fortgeschrittenen<br />

Semester mit Hilfe zweier quantitativer Erhebungen für unterschiedliche Bereiche untersucht:<br />

- Erhebung zur Studiensituation: <strong>Die</strong> umfangreichste Erhebung im Projekt richtete<br />

sich an alle <strong>Europalehramts</strong>-Studierenden im höheren Semester und hatte eine<br />

veranstaltungsübergreifende Evaluation der europalehramts-spezifischen Lehre zum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!