01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156<br />

Literaturverzeichnis<br />

Ehlich, Konrad (2002): Europa der Sprachen – Mehrsprachigkeit oder Einsprachigkeit? In:<br />

Ehlich, Konrad und Schubert, Venanz (Hg.): Sprachen und Sprachenpolitik in Europa.<br />

Tübingen. S. 33-57.<br />

Engemann, Christa (2003): Alle Erstklässler lernen seit dem Schuljahr 2003/04 eine Fremdsprache.<br />

Neues Unterrichtsfach obligatorisch an allen baden-württembergischen<br />

Grundschulen. In: Lehren und Lernen. 9. S. 3-5.<br />

Engler, Steffani (2003): Zur Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden. In:<br />

Friebertshäuser, Barbara und Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative<br />

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Studienausgabe. Weinheim. S.<br />

118-130.<br />

Erche, Bettina (2003): Evaluation der Evaluation und so weiter. Universitätssysteme im<br />

Stress. In: Neue Zürcher Zeitung vom 30.01.2003.<br />

Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren,<br />

beurteilen. Berlin.<br />

Europäischen Gemeinschaften (Hg.) (1988): Entschließung des Rates und der im Rat<br />

vereinigten Minister für das Bildungswesen zur europäischen Dimension im Bildungswesen<br />

vom 24.05.1988 (88/C177/02). (entspricht Amtsblatt der Europäischen<br />

Gemeinschaften vom 06.07.1988, Nr. C 177/5).<br />

Evaluationsagentur Baden-Württemberg (Hg.) (2002): Evaluationsbericht Geographie an den<br />

Hochschulen in Baden-Württemberg. Bonn.<br />

Fehse, Klaus-<strong>Die</strong>ter und Rattunde, Eckhard (2002): Fremdsprachliches Lernen und<br />

Gestalten in Sachfeldern. In: PH FR. Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule<br />

Freiburg. 2. S. 35-36.<br />

Feininger, Bernd und Holzbrecher, Alfred und Ritterbach, Udo (2004): Entwicklungsperspektiven<br />

der PH-<strong>Studiengänge</strong> durch eine konsekutive Studienstruktur (BA/MA). Arbeitspapier.<br />

Freiburg.<br />

Finkbeiner, Claudia und Fehling, Sylvia (2002): Bilingualer Unterricht: Aktueller Stand und<br />

Implementierungsmöglichkeiten im Studium. In: Finkbeiner, Claudia (Hg.): Bilingualer<br />

Unterricht: Lehren und Lernen in zwei Sprachen. Hannover.<br />

Finkbeiner, Claudia (Hg.) (2002): Bilingualität und Mehrsprachigkeit: Modelle, Projekte,<br />

Ergebnisse. Hannover.<br />

Fischer, <strong>Die</strong>tlind (1997): Das Tagebuch als Lern- und Forschungsinstrument. In: Friebertshäuser,<br />

Barbara und Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden<br />

in der Erziehungswissenschaft. Weinheim. S. 693-703.<br />

Frankenberg, Peter (2002): Das Profil der Pädagogischen Hochschulen. In: Melenk, Hartmut<br />

und Fingerhut, Karlheinz und Rath Matthias und Schweizer, Gerd (Hg.): Perspektiven<br />

der Lehrerbildung – das Modell Baden-Württemberg: 40 Jahre Pädagogische<br />

Hochschulen. Freiburg. S. 11-16.<br />

Frey, <strong>Die</strong>ter und Stahlberg, Dagmar und Gollwitzer, Peter M. (1993): Einstellung und<br />

Verhalten: <strong>Die</strong> Theorie des überlegten Handelns und die Theorie des geplanten<br />

Verhaltens. In: Frey, <strong>Die</strong>ter und Irle, Martin (Hg.): Theorien der Sozialpsychologie.<br />

Bd. 1. Bern. S. 361-398.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!