01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Erhebungen mit Studierenden in der Endphase ihres <strong>Europalehramts</strong>-Studiums<br />

Fremdsprache<br />

Bereich Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

Land der Fremdsprache<br />

Muttersprache<br />

Fachvokabular, Aussprache, flüssiges Sprechen, Grammatik; „code<br />

switching“ zur Muttersprache<br />

Landeskunde, Auslandserfahrung, interkulturelle Kenntnisse, authentisches<br />

Unterrichtsmaterial wie z.B. Lieder, Spiele<br />

kommunikative Fähigkeiten wie z.B. gut erklären können, sich ausdrücken<br />

können; „code switching“ zur Fremdsprache<br />

Sachfach wissenschaftliche Kenntnisse im Sachfach<br />

Didaktik und Methoden<br />

Psychologie<br />

Eigenschaften der<br />

Lehrperson selbst<br />

Didaktiken der Fremdsprache, des Sachfachs und des bilingualen Unterrichts;<br />

didaktische Reduktion, Handlungsorientierung, Projektarbeit, Medieneinsatz<br />

Spracherwerbstheorien, Entwicklungs- und Lernpsychologie, Motivationsfähigkeit,<br />

Psychologie des Unterrichts<br />

Flexibilität, Geduld, Kreativität, Selbstmotivation; Interesse an Fremdsprachen<br />

vermitteln können; bilinguale Ausbildung<br />

Tabelle 109.1 Kenntnisse und Fähigkeiten bilingual unterrichtender Lehrpersonen, Angaben der Befragten, Freiburg. WTL<br />

<strong>Die</strong> Befragten legen insgesamt einen deutlich größeren Wert auf Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

in der Fremdsprache als im Sachfach. Es werden auch deutlich mehr Aussagen zu „Didaktik<br />

und Methoden“, „Psychologie“ und „Eigenschaften der Lehrperson selbst“ gemacht.<br />

9.1.1.2 Lehrangebot zu „Europäischen Kulturstudien“<br />

<strong>Die</strong> Wichtigkeit bestimmter Studienerfahrungen für die Berücksichtigung der europäischen<br />

Perspektive im Unterricht konnten die Befragten ebenfalls mit Hilfe einer sechsstufigen Skala<br />

bewerten. Besonders wichtig ist ihnen dabei der gesamte Auslandsaufenthalt (Mittelwert:<br />

2,3), ein Auslandsschulpraktikum und das Auslandsstudium (jeweils 2,7).<br />

Zusätzlich konnten die Befragten angeben, über welche Kenntnisse und Fähigkeiten Lehrpersonen<br />

verfügen sollten, um europäische Perspektiven im Unterricht zu berücksichtigen:<br />

Bereich Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

europäische Landeskunde<br />

Didaktik und Methoden<br />

Eigenschaften der<br />

Lehrperson selbst<br />

Kultur, Geschichte, Politik, Geographie, Gesellschaft und Bildungssysteme<br />

Europas; aktuelles Wissen; Wissen über Deutschland zum Vergleich<br />

Fähigkeit, europäische Perspektiven mit dem Lehrplan zu verbinden; Nationalitäten<br />

der Schülerinnen und Schüler im Unterricht integrieren können<br />

Offenheit für andere Kulturen; positive Einstellung zu Europa; Auslandserfahrung,<br />

interkulturelle Kompetenzen, Auslandsschulpraktikum<br />

Tabelle 109.2 Kenntnisse und Fähigkeiten für das Unterrichten mit europäischer Perspektive, Angaben der Befragten, Freiburg. WTL<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!