01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Befragungen von Studierenden in der mittleren Studienphase<br />

In Bezug auf Werte und Kultur erwarten sie Unterschiede im Umgang mit Patriotismus<br />

und Disziplin. Sie gehen außerdem davon aus, vielfältigen Religions- und<br />

Sprachgemeinschaften zu begegnen und andere kulturelle Feste kennen zu lernen.<br />

<strong>Die</strong> Studierenden hoffen, während des Auslandssemesters viele Kontakte zu Einheimischen<br />

knüpfen zu können. Zugleich besteht die Sorge, sich nicht so schnell in der<br />

Fremde einleben zu können (z.B. aufgrund von Verständigungsschwierigkeiten und<br />

der Schwierigkeit, die Umgangssprache zu verstehen).<br />

- Kulturelles Selbstverständnis: Mehr als zwei Drittel der Befragten erwarten, eine<br />

neue Sichtweise der eigenen und der fremden Kultur zu gewinnen: <strong>Die</strong> Studierenden<br />

vermuten, dass im Ausland Vergleiche zur eigenen Kultur gezogen, Unterschiede<br />

deutlich werden und ein neues kulturelles Selbstverständnis sich entwickelt. Sie<br />

äußern die Erwartung, dass sie durch ihre Auslandserfahrungen neue Perspektiven<br />

einnehmen und damit ein neues Verständnis für andere Kulturen gewinnen, ihren<br />

kulturellen Horizont erweitern und beide Kulturen schätzen lernen. <strong>Die</strong> Befragten<br />

hoffen, durch den Auslandsaufenthalt offener und toleranter zu werden.<br />

- Ertrag: <strong>Die</strong> Studierenden erwarten in Bezug auf ihre Zielsprache und ihr bilinguales<br />

Sachfach, im Ausland ihre Sprachkenntnisse verbessern zu können. Sie möchten<br />

lernen, flüssiger zu sprechen und ihren allgemeinen Wortschatz erweitern. Zehn<br />

Studierende hoffen, Fortschritte in der Fachsprache für das bilinguale Sachfach zu<br />

machen. Sie erwähnen, dass diese Kenntnisse im Studium in Deutschland vernachlässigt<br />

würden, da viele Veranstaltungen auf Deutsch abgehalten würden. Sieben<br />

Studierende sind der Meinung, dass das Studium an der ausländischen Universität<br />

keine Verbesserung im bilingualen Sachfach mit sich bringen wird. <strong>Die</strong>s ist unter<br />

anderem darauf zurückzuführen, dass einige Studierende ihr bilinguales Sachfach an<br />

der Universität im Ausland nicht studieren können.<br />

Es ist den Studierenden wichtig, während des Auslandssemesters Einblicke in neue<br />

Lehrmethoden zu gewinnen und Materialien für den Schulunterricht zu sammeln, um<br />

Kenntnisse über das Land möglichst authentisch an die Schülerinnen und Schüler in<br />

Deutschland weitergeben zu können.<br />

- Lehrinstitutionen: <strong>Die</strong> Studierenden erwarten, dass Seminare an den ausländischen<br />

Universitäten kleiner sind und der Kontakt zu den Lehrenden persönlicher ist. Auch<br />

wird davon ausgegangen, dass nur wenige intensive Kurse besucht werden, die<br />

jedoch mit neuen Medien aufbereitet sind.<br />

Manche Befragte haben die Sorge, ihr Bilingualfach im Ausland nicht studieren zu<br />

können, sich bezüglich der Aussprache nicht zu verbessern oder den in der Fremdsprache<br />

gehaltenen Lehrveranstaltungen nicht immer folgen zu können. <strong>Die</strong><br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!