01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

Corbin, Juliet und Strauss, Anselm (1990): Grounded theory research: Procedures, canons<br />

and evaluative criteria. In: Zeitschrift für Soziologie. 19. S. 418-427.<br />

Cosatas i Costa, Mercè und Durieux, Francis und González, Soledad Guardia und Langer<br />

Wolfgang und Ojala, Mikko und Oomen-Welke, Ingelore (Hg.) (2001): Student<br />

Teaching Practice in Europe / Schulpraxis in Europa. Freiburg.<br />

Dankwortt, <strong>Die</strong>ter (1984): Auslandsstudium als Gegenstand der Forschung: eine Literaturübersicht.<br />

Kassel.<br />

Denk, Rudolf (2000): Auf dem Wege zum „Euregio“- und „Europa“-Lehrer: Modelle einer<br />

grenzüberschreitenden Lehrerbildung am Oberrhein. In: Der deutsche Lehrer im<br />

Ausland. 47,1. S. 29-40.<br />

Denk, Rudolf (2001): Antrag zum Forschungsprojekt „Wege zu einer transnationalen<br />

Lehrerbildung“. Freiburg.<br />

Denk, Rudolf und Bong, Uwe (2002): Lehrerbildung im Zeichen Europas. Integrierte Lehramtsstudiengänge<br />

und Europalehrämter in Baden-Württemberg. In: Schleicher, Klaus<br />

und Weber, Peter J. (Hg.): Zeitgeschichte europäischer Bildung 1970-2000. Band 3:<br />

Europa in den Schulen. Münster. S. 321-342.<br />

Denk, Rudolf (Hg.) (2005): Nach Europa unterwegs. Grenzüberschreitende Modelle der<br />

Lehrerbildung im Zeichen von europäischer Identität, Kultur und Mehrsprachigkeit.<br />

Herbolzheim.<br />

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (2004): Strukturmodell für die Lehrerbildung<br />

im Bachelor-Master-System. Berlin.<br />

<strong>Die</strong>trich-Chénel, Karin (2005): Wohin führt der Sorbonne-Bologna-Prozess die Lehrerbildung<br />

in Frankreich? In: Denk, Rudolf (Hg.): Nach Europa unterwegs. Grenzüberschreitende<br />

Modelle der Lehrerbildung im Zeichen von europäischer Identität, Kultur<br />

und Mehrsprachigkeit. Herbolzheim. S. 267-278.<br />

Döbert, Hans (2000): Aktuelle Bildungsdiskussionen im europäischen und außereuropäischen<br />

Rahmen. Bonn.<br />

Döbrich, Peter (1996): Lehrerberuf in Europa. Konvergenzen oder Divergenzen? In: Bildung<br />

und Unterricht. 49,3. S. 333-346.<br />

Dreher, Michael und Dreher, Eva (1995): Gruppendiskussionsverfahren. In: Flick, Uwe und<br />

von Kardorff, Ernst und Keupp, Heiner und von Rosenstiel, Lutz und Wolff, Stephan<br />

(Hg.): Handbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und<br />

Anwendungen. Weinheim. S. 186-188.<br />

Druwe, Ulrich (2005): <strong>Die</strong> Realisierung des „europäischen Hochschulraums“ – das Beispiel<br />

der Schweiz. In: Denk, Rudolf (Hg.): Nach Europa unterwegs. Grenzüberschreitende<br />

Modelle der Lehrerbildung im Zeichen von europäischer Identität, Kultur und<br />

Mehrsprachigkeit. Herbolzheim. S. 279-306.<br />

Ebke, Hartmut (1993): Bilingualer Unterricht in Baden-Württemberg: Sachstand und Entwicklungslinien.<br />

In: Janssen, Bernd (Hg.): <strong>Die</strong> europäische Dimension für Lehrer: Bericht<br />

von der zweiten Tagung zur europäischen Dimension in Unterricht und Erziehung.<br />

Bonn. S. 134-142.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!