01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164<br />

Literaturverzeichnis<br />

Saterdag, Hermann (2003): Für Professionalität und Praxisbezug der Lehrerbildung. Das<br />

Duale Ausbildungskonzept des Landes Rheinland-Pfalz. In: Merkens, Hans (Hg.):<br />

Lehrerbildung in der Diskussion. Opladen. S. 57-74.<br />

Schauwienold-Rieger, Sabine (2002): Fit für die veränderten Herausforderungen der Schule<br />

im zusammenwachsenden Europa – der Pilotstudiengang Europalehramt. In: Ministerium<br />

für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hg.): Schulentwicklung Real:<br />

Neue Herausforderungen für die Lehrerbildung. Stuttgart. S. 177-197.<br />

Schaefers, Christine (2002): Forschung zur Lehrerausbildung in Deutschland – eine<br />

bilanzierende Übersicht der neueren empirischen Studien. In: Schweizerische Zeitschrift<br />

für Bildungswissenschaften. 24, 1. S. 65-90.<br />

Schleicher, Klaus und Weber, Peter J. (Hg.) (2002): Zeitgeschichte europäischer Bildung<br />

1970-2000. Band 3: Europa in den Schulen. Münster.<br />

Schleicher, Klaus und Weber, Peter J. (Hg.) (2000): Zeitgeschichte europäischer Bildung<br />

1970-2000. Band 1: Europäische Bildungsdynamik und Trends. Münster.<br />

Schmid-Schönbein, Gisela und Goetz, Hermann und Hoffknecht, Volker (1994): „Mehr oder<br />

anders?“ Konzepte, Modelle und Probleme des Bilingualen Unterrichts. In: Der<br />

fremdsprachliche Unterricht: Englisch. 28,13. S. 6-11.<br />

Schmitz-Rixen, Jutta (1997): „Europa im Unterricht“ in den alten und neuen Bildungsplänen<br />

des Landes Baden-Württemberg. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-<br />

Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Erziehung und Unterricht<br />

Stuttgart (Hg.): Schulen mit europäischem Profil – Europawoche 1997 – für<br />

Lehrkräfte, Fachberater, Lehramtsstudierende und Schüler, für Staatliche<br />

Lehrerakademien, Oberschulämter, Staatliche Schulämter, Staatliche Seminare,<br />

Ministerien. Europa mit-gestalten Bd. III. Köln. S. 221-228.<br />

Schneider, Günther und North, Brian und Koch, Leo (2001): Europäisches Sprachenportfolio.<br />

Bern.<br />

Schnell, Rainer (1997): Nonresponse in Bevölkerungsumfragen: Ausmaß, Entwicklung und<br />

Ursachen. Opladen.<br />

Schnell, Rainer und Hill, Paul B. und Esser, Elke (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung.<br />

6., völlig überarb. und erw. Aufl. München.<br />

Schocker-von Ditfurth, Marita (2001): <strong>Die</strong> Suche nach einem gegenstandsangemessenen<br />

Ansatz zur Erforschung von Lernprozessen in komplexen pädagogischen Handlungsfeldern:<br />

Grundsätze und Verfahren ethnografischer Forschung. In: Müller, Andreas<br />

und Schocker-von Ditfurth, Marita (Hg.): Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen<br />

lehren und lernen. Tübingen. S. 84-113.<br />

Schwark, Wolfgang (2002): Lehrerinnenbildung zwischen normativer Inanspruchnahme und<br />

empirischer Wirksamkeitskontrolle. In: Melenk, Hartmut und Fingerhut, Karlheinz und<br />

Rath, Matthias und Schweizer, Gerd (Hg.): Perspektiven der Lehrerbildung – das<br />

Modell Baden-Württemberg: 40 Jahre Pädagogische Hochschulen. Freiburg. S. 17-<br />

26.<br />

Schwark, Wolfgang (2003): Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Entwicklungstendenzen in<br />

den Jahren 2002/03. In: Merkens, Hans (Hg.): Lehrerausbildung in der Diskussion.<br />

Opladen. S. 23-32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!