01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

7 Befragungen von Studienanfängerinnen und -anfängern<br />

- Unterschiede zwischen Europalehrämter und herkömmlichen Lehrämtern: <strong>Die</strong><br />

Befragten haben den Eindruck, dass sich ihr Studium anfangs nicht von dem der<br />

herkömmlichen Lehrämter unterscheide. Während des ersten Semesters seien keine<br />

speziellen Veranstaltungen für das <strong>Europalehramts</strong>-Studium vorgesehen. Einige<br />

Studierende hätten gerne von Anfang an Veranstaltungen in den „Europaorientierten<br />

Studien“ besucht. Andere sind der Überzeugung, dass es förderlich ist, erst einmal,<br />

wie die Studierenden der herkömmlichen Lehramts-<strong>Studiengänge</strong>, Grundlagen zu<br />

lernen, bevor spezielle Veranstaltungen beginnen.<br />

<strong>Die</strong> Studierenden äußern, dass sie noch keine Vorstellungen davon haben, was<br />

„Bilinguales Lehren und Lernen“ ist und wie bilingualer Unterricht in der Praxis<br />

aussieht.<br />

7.2.2 Zur Situation in den <strong>Studiengänge</strong>n<br />

- Keine eigenen Veranstaltungen: <strong>Die</strong> Studierenden sind vor Beginn des Studiums<br />

davon ausgegangen, dass sie sich durch das Bestehen der Spracheignungsprüfung<br />

für einen Studiengang mit beschränkter Studierendenzahl qualifizieren. Somit<br />

müssten genügend Seminare und Vorlesungen angeboten werden.<br />

<strong>Die</strong> Studierenden zeigen sich darüber verwundert, dass die Veranstaltungen, die für<br />

die Europalehrämter ausgeschrieben sind, auch von Studierenden der herkömmlichen<br />

Lehramts-<strong>Studiengänge</strong> besucht werden. <strong>Die</strong> Studierenden stellen damit die<br />

Bedeutung der Spracheignungsprüfung in Frage. Aus der Sicht der Befragten werden<br />

die Veranstaltungen auch von anderen Studierenden mit sehr geringen Sprachkenntnissen<br />

besucht.<br />

- Zu wenig Lehrende/Veranstaltungen: <strong>Die</strong> Studierenden kritisieren, dass es zu<br />

wenig Dozierende für die Zielsprachen gebe. Einzelne Fächer seien beim spezifischen<br />

Lehrangebot für die Europalehrämter schlecht vertreten. Es fehlten Veranstaltungen,<br />

in denen die Studierenden sich Kompetenzen aneignen könnten, um bilingualen<br />

Unterricht zu gestalten.<br />

- Zu wenig Unterstützung für das Auslandssemester: Des Weiteren sind die<br />

Studierenden überrascht, dass sie trotz bestandener Spracheignungsprüfung keinen<br />

sicheren Studienplatz im vorgeschriebenen Auslandssemester besitzen. Auch die<br />

finanzielle Unterstützung für Studierende während des Auslandssemesters halten die<br />

Studierenden für unzureichend.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!