01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118<br />

9 Erhebungen mit Studierenden in der Endphase ihres <strong>Europalehramts</strong>-Studiums<br />

Darüber hinaus konnten die Befragten angeben, wie sie ihren Kenntniszuwachs im Zielsprachenfach<br />

seit Studienbeginn bei bestimmten Aspekten bewerten. Den größten Zuwachs<br />

sehen die Befragten in den Bereichen Fachdidaktik und zentrale Fachbegriffe (Mittelwert<br />

jeweils ca. 2,8 auf einer Skala von „1“ für „sehr groß“ bis „6“ für „sehr gering“). Andere<br />

Aspekte werden im Vergleich schlechter eingeschätzt: Der Gesamtüberblick über das Fach<br />

als wissenschaftliche Disziplin (3,1), der Überblick über die Fachliteratur (3,4), der Kenntniszuwachs<br />

bezüglich wissenschaftlicher Methoden im Fach (3,6).<br />

Als Gesamteinschätzung geben die Befragten an, mit dem Lehrangebot in ihrer Zielsprache<br />

wenig zufrieden zu sein (Mittelwert: 3,4 auf einer Skala von „1“ für „sehr zufrieden“ bis „6“ für<br />

„sehr unzufrieden“).<br />

9.1.2.4 Lehrangebot der bilingualen Sachfächer<br />

Das am häufigsten von den Befragten studierte bilinguale Sachfach ist „Heimat- und Sachunterricht“<br />

(62%), vor allem mit dem Vertiefungsfach Biologie (32% aller Befragten). 24 Im<br />

Durchschnitt besuchten die Befragten bis zum Zeitpunkt der Erhebung 12 Lehrveranstaltungen<br />

in ihrem bilingualen Sachfach. Dabei wurden durchschnittlich zwei Veranstaltungen<br />

exklusiv in der Zielsprache gehalten und zwei auf Deutsch und in der Zielsprache. Alle<br />

Befragten fordern einen erhöhten Anteil von Lehrveranstaltungen, in denen ausschließlich<br />

die Zielsprache gesprochen wird.<br />

<strong>Die</strong> Lehre in den Sachfächern konnten die Befragten bezüglich bestimmter Aspekte mit Hilfe<br />

von sechsstufigen Skalen bewerten. <strong>Die</strong> in den Klammern angeführten Werte sind jeweils<br />

Mittelwerte.<br />

- Didaktische Aspekte: 25 Bei Veranstaltungen des Bilingualfachs werden fachwissenschaftliche<br />

Inhalte meistens verständlich vermittelt (2,4). Schlechter fallen die Häufigkeitsbewertungen<br />

in folgenden Bereichen aus: Förderung der studentische Leistungsbereitschaft<br />

durch die Lehrenden (3,0), klare Formulierung der Lehr- und Lernziele<br />

(3,3), Einsatz unterschiedlicher Lehr- und Lernmethoden (3,5), Vermittlung von<br />

Inhalten mit interdisziplinären Perspektiven (3,4) und Vermittlung von Fachbegriffen<br />

des bilingualen Sachfachs in der Zielsprache (5,0).<br />

- Leistungsbezogene Aspekte: 26 <strong>Die</strong> Leistungsanforderungen im Sachfach und das<br />

Zutrauen der Lehrenden in die Leistungsfähigkeit der Studierenden werden als hoch<br />

eingeschätzt (Mittelwert jeweils 3,0). Einen ähnlichen Wert erzielt die Transparenz<br />

der Leistungsbewertung (3,2).<br />

24 Wegen der Vielzahl von bilingualen Sachfächern wird nachfolgend auf eine Differenzierung nach Sachfach verzichtet.<br />

25 Didaktische Aspekte waren bezüglich ihrer Häufigkeit zu bewerten (Skala von „1“ für „sehr oft“ bis „6“ für „sehr selten“).<br />

26 „Leistungsbezogene Aspekte“ und Aspekte der „Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden“ waren bezüglich ihres<br />

Niveaus zu bewerten (Skala „1“ für „sehr hoch“ bis „6“ für „sehr niedrig“).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!