01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

3 Empfehlungen des Forschungsprojekts WTL<br />

über die notwendigen fremdsprachlichen Kompetenzen. Ausländische Lehrende und kompetente<br />

Lehrende des akademischen Mittelbaus sollten grundsätzlich prüfungsberechtigt sein.<br />

<strong>Die</strong> einzelnen Fächer sollten die Leistungsanforderungen auch in Seminaren und Hauptseminaren<br />

im Bereich der europalehramts-spezifischen Studien gemeinsam gestalten.<br />

3.1.4 Schulpraktische Studien<br />

Verpflichtende bilinguale schulpraktische Studien sollten die Grundlage der bilingualen<br />

Unterrichtstätigkeit an den Schulen sein und den Studierenden die besonderen Anforderungen<br />

dafür verdeutlichen. Lösungsmöglichkeiten für die Unterrichtspraxis sind nötig.<br />

Schulpraktika im Ausland verbessern die zielsprachlichen und bilingualen Lehrkompetenzen<br />

der Studierenden: <strong>Die</strong> Studierenden lernen kindgerechtes Alltagsvokabular kennen und<br />

können Material für den bilingualen Unterricht in Deutschland zusammenstellen. Empfohlen<br />

wird ein bilinguales Blockpraktikum in Deutschland und ein Schulpraktikum im Zielsprachenland.<br />

<strong>Die</strong> Beteiligung an internationalen Projekten fördert Motivation und Engagement.<br />

3.1.5 Auslandssemester<br />

Das verpflichtende Auslandssemester ist ein Grundbaustein der Europalehrämter. Im<br />

Auslandssemester wird das interkulturelle Bewusstsein entwickelt oder vertieft. <strong>Die</strong> zielsprachlichen<br />

Kompetenzen erfahren eine deutliche Verbesserung. Deshalb wird es von<br />

Studierenden und Lehrenden sehr geschätzt.<br />

<strong>Die</strong> Hochschulen haben ein ausreichendes Kontingent an Auslandsstudienplätzen (oder an<br />

Plätzen für Auslandsschulpraktika) für diese Studierenden zu akquirieren. <strong>Die</strong> Bemühungen<br />

um Austauschplätze innerhalb Europas sind durch intensivere Kontakte zu europäischen<br />

Partnerhochschulen und weiteren Lehrerinnen-/Lehrerbildungsinstitutionen zu verstärken.<br />

<strong>Die</strong> Studierenden sollten Partnerhochschulen wählen, an denen das bilinguale Sachfach als<br />

Studienfach angeboten wird. Kontaktmöglichkeiten zu einheimischen Studierenden sollten<br />

durch organisierte Treffen geschaffen werden.<br />

Studierende und Lehrende legen vor dem Auslandssemester Zielvereinbarungen zu Studienleistungen,<br />

schulpraktischen Leistungen, Anerkennung usw. fest. Dabei sind Bedingungen<br />

und Möglichkeiten vor Ort zu berücksichtigen. Leistungen aus dem Auslandssemester sind<br />

durch die ausländische Hochschule beglaubigte Studienleistungen, durch eine ausländische<br />

Schule beglaubigte Schulpraktika oder Leistungen, die die Studierenden im Ausland selbst<br />

erarbeitet haben (z.B. mit „Forschendem Lernen“ durchgeführte Projekte). <strong>Die</strong> Vereinbarungen<br />

können um Aspekte erweitert werden, die für den Erwerb interkultureller und bilingualer<br />

Unterrichtskompetenzen förderlich sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!