01.12.2012 Aufrufe

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

Die Europalehramts-Studiengänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158<br />

Literaturverzeichnis<br />

Henecka, Hans Peter und Lipowsky, Frank (2004): Vom Lehramtsstudium in den Beruf.<br />

Statuspassagen in pädagogische und außerpädagogische Berufsfelder. Ergebnisse<br />

einer repräsentativen PH-Absolventenbefragung in Baden-Württemberg. Heidelberg.<br />

Hermes, Liesel (2005): Einige Gedanken zum interkulturellen Lernen in der Hochschul-<br />

(aus)bildung. In: Denk, Rudolf (Hg.): Nach Europa unterwegs. Grenzüberschreitende<br />

Modelle der Lehrerbildung im Zeichen von europäischer Identität, Kultur und Mehrsprachigkeit.<br />

Herbolzheim. S. 173-189.<br />

Hettlage, Robert (Hg.) (1994): Bildung in Europa – Bildung für Europa?: <strong>Die</strong> europäische<br />

Dimension in Schule und Beruf. Regensburg.<br />

Hilligus, Annegret H. und Rinkens, Hans-<strong>Die</strong>ter und Friedrich, Claudia (Hg.) (2002): Europa<br />

in Schule und Lehrerausbildung: Entwicklungen – Beispiele – Perspektiven. Münster.<br />

Hochschulrektorenkonferenz (Hg.) (2004): Bologna-Reader. Texte und Hilfestellungen zur<br />

Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen. Bonn.<br />

Hopf, Christel (1995): Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Überblick. In: Flick,<br />

Uwe und von Kardorff, Ernst und Keupp, Heiner und von Rosenstiel, Lutz und Wolff,<br />

Stephan (Hg.): Handbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte,<br />

Methoden und Anwendungen. Weinheim. S. 177-182.<br />

Hornstein, Walter (2001): Erziehung und Bildung im Zeitalter der Globalisierung. Themen<br />

und Fragestellungen erziehungswissenschaftlicher Reflexion. In: Zeitschrift für Pädagogik.<br />

47, 4. S. 517-537.<br />

Horstkotte, Hermann (2003): Flotte Sprachmittler gefragt. Europalehrer / Baden-Württembergs<br />

Pädagogischen Hochschulen geben internationale Ausrichtung vor. In:<br />

Rheinischer Merkur Nr. 35, vom 28.08.2003. S. 10.<br />

Huber, Günter L. (1995): Computergestützte Auswertung qualitativer Daten. In: Flick, Uwe<br />

und von Kardorff, Ernst und Keupp, Heiner und von Rosenstiel, Lutz und Wolff,<br />

Stephan (Hg.): Handbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte,<br />

Methoden und Anwendungen. Weinheim. S. 243-248.<br />

Isserstedt, Wolfgang und Schnitzer, Klaus (2002): Internationalisierung des Studiums:<br />

ausländische Studierende in Deutschland; deutsche Studierende im Ausland. Ergebnisse<br />

der 16. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes (DSW) durchgeführt<br />

durch HIS Hochschul-Informations-System. Bonn.<br />

Jensen, Stefan (1999): Erkenntnistheorie – Konstruktivismus – Systemtheorie: Einführung in<br />

die Philosophie der konstruktivistischen Wissenschaft. Opladen.<br />

Kehm, Barbara und Pasternack, Peer (Hg.) (2001): Hochschulentwicklung als Komplexitätsproblem.<br />

Fallstudien des Wandels. Weinheim.<br />

Keuffer, Josef (2002): Reform der Lehrerbildung durch Professionalisierung, Standards und<br />

Kerncurricula. In: Breidenstein, Georg (Hg.): <strong>Die</strong> Lehrerbildung der Zukunft: eine<br />

Streitschrift. Opladen. S. 97-110.<br />

Keuffer, Josef und Oelkers, Jürgen (Hg.) (2001): Reform der Lehrerbildung in Hamburg:<br />

Abschlussbericht der von der Senatorin für Schule, Jugend und Berufsbildung und<br />

der Senatorin für Wissenschaft und Forschung eingesetzten Hamburger Kommission<br />

Lehrerbildung. Weinheim.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!